BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02beges_P185beges_P185beges_P185
Buchstabe A symbolhaft umgesetzt

Alkohol

Seite von 8

Filmriss, Koma, Suchtgefahren?
Wie Eltern ihr Kind schützen können

Inhalt

Alkohol ist in der westlichen Welt seit Jahrzehnten die Droge Nummer eins. Berichte über Flatrate- und Komatrinken verstärken die Ängste der Eltern um ihre Kinder. Doch was können sie tun, und ab wann sollten sie aktiv werden? Dazu gibt dieser Ratgeber klare Empfehlungen. Eltern können das Trinkverhalten der eigenen Kinder oft nur schwer abschätzen. Dieses Buch verhilft ihnen zu einem realistischen Augenmaß. Hier erfahren sie, wie sie angemessen auf einen erhöhten Alkoholkonsum reagieren können. Es gibt konkrete Vorschläge für bindende Absprachen und Empfehlungen für präventive Maßnahmen, damit Jugendliche einen besseren Umgang mit unserer Alkoholkultur entwickeln können.

Details + reservieren
2011

Flaschenpost nach irgendwo
Ein Kinderfachbuch für Kinder suchtkranker Eltern

Inhalt

Das erste illustrierte Kinderfachbuch für Kinder alkoholkranker Eltern und deren Bezugspersonen: Die Geschwister Mark und Julia leiden sehr unter dem exzessiven Alkoholkonsum des Vaters, denn dann streiten die Eltern nur noch und in der Schule geht alles auch drunter und drüber. In der Not schreibt Mark eine Flaschenpost und die Dinge nehmen ihren Lauf. Kinder suchtkranker Eltern erhalten mit diesem Buch Hilfestellungen für ihren Alltag - durch eine Bildergeschichte und einen anschliessenden altersgerechten Erklärungsteil. Ein Ratgeber für erwachsene Bezugspersonen rundet das Kinderfachbuch ab.

Details + reservieren
2009

Fluffi

Inhalt

Fluffis Vater ist alkoholkrank und die ganze Familie ist davon betroffen. Zum Glück findet Fluffi eine Freundin, die ihn unterstützt, seinen eigenen Weg zu gehen - unabhängig von der Krankheit seines Vaters. Er erfährt auch, dass er für das Wohlbefinden und die Krankheit seines Vaters nicht verantwortlich ist. Ein Buch, das Mut macht und Selbstvertrauen schafft.

Details + reservieren
2010

Frauen und Alkohol
Wie sie trinken, warum sie trinken und was sie gewinnen, wenn sie damit aufhören

Inhalt

Alkohol zu trinken, ist für Frauen mittlerweile selbstverständlich. Sie tun es, um zu feiern, um dazuzugehören oder sich kultiviert zu fühlen. Aber auch, um Sorgen, Überforderung und Ängste zu bewältigen. Trinkmuster, die für ältere Generationen noch undenkbar gewesen wären, gehören heute zum Alltag und sind gesellschaftlich akzeptiert. Das hat fatale Folgen. Die ehemals selbst betroffene Journalistin Nathalie Stüben und der renommierte Suchtmediziner Prof. Dr. Falk Kiefer erklären, warum Frauen Alkohol trinken, wie sie ihn trinken und wie sich das auf ihren Alltag, ihre Gesundheit, ihre Beziehungen und Ambitionen auswirken kann. Sie zeigen Möglichkeiten auf, damit aufzuhören. Und verdeutlichen, welch immense Freiheit es bedeutet, wieder selbst Regie im eigenen Leben zu führen.

Details + reservieren
2024

Ich, das Kind aus der Schnapsflasche

Inhalt

FASD = Fetales-Alkohol-Syndrom. Was ist das? FASD ist das, was eine alkoholkranke Mutter ihrem Kind auf den Lebensweg mit gibt. Grit Wagner ist ein solches Kind. Sie schildert ihr Leben mit dem FASD-Syndrom, schreibt von ihren Problemen, aus dieser mentalen Gefangenschaft ausbrechen zu wollen, ohne es schaffen zu können. Sie schreibt auch Geschichten, die ihrer Phantasie entsprungen sind und von ihrem Wunsch, als Mensch gesehen und anerkannt zu werden.

Details + reservieren
2012

Immer ist alles schön

Inhalt

Anais liebt ihre Mutter, sie liebt ihren Bruder Bruno und insgeheim auch Peter aus der Schule. Die Mutter sagt, das Leben sei eine Wucht, und dass sie gerne noch ein Glas Wein hätte. Denn es hält ihren Sehnsüchten nicht stand, das Leben, und die Männer halten ihrer Liebe nicht stand. Das Tanzen, das sie liebt, ist zum Tanz an der Stange vor den Männern geworden. Es ist nicht einfach, so ein Leben zu leben, sagt die Mutter, darum will sie noch ein Glas. Anais und Bruno versuchen sich und die Mutter zu schützen vor der Aussenwelt, die in Gestalt von Mutters Männern mit Haaren auf der Brust in der Küche steht. Oder in der Gestalt von Peter, der ihre Wohnung seltsam findet und nichts anfangen kann mit den tausend, auf der Strasse zusammengesammelten Dingen. In Gestalt eines Mannes vom Jugendamt, der viele Fragen stellt, sich Notizen macht, der Anais und Bruno betrachtet wie zu erforschendes Material, und in Gestalt einer Nachbarin, die im Treppenhaus lauscht. Je mehr diese Aussenwelt in ihre eigene eindringt, desto mehr ziehen sich die Kinder in ihre Fantasie zurück.

Details + reservieren
2019

In einem anderen Leben
Roman

Inhalt

Kennen Sie die Sehnsucht danach, aus Ihrer Familiengeschichte auszubrechen? Als er noch ein Kind war, kamen ihm seine Eltern oft wie Richard Burton und Liz Taylor vor. Sie waren das schillernde Paar in einer spießigen Umgebung: schön, erfolgreich, voller Leidenschaft – und ständig flogen die Teller durch die Luft. Der Ehekrieg tobte, bis ein tragischer Unfall ihm ein Ende setzte. Und mittendrin: er, Luis. Zwanzig Jahre später lässt ein Zufall die Erinnerung an seine Jugendjahre wieder aufleben: Luis, ein Meister der Verdrängung, hatte damals alle Familienbande radikal gekappt. Er nutzt den Wink des Schicksals, sich endlich der Vergangenheit zu stellen, die ihn, seine Beziehungen und vor allem ihr Scheitern stärker bestimmt, als er sich eingestehen will. Und so beginnt für Luis eine Erinnerungsreise zu seinen Anfängen, zu seinen drei wichtigen Beziehungen und seinen Versuchen, den richtigen Rhythmus für sich in der Welt zu finden. Eine Reise, an deren Ende er – vielleicht – den richtigen Takt finden wird …

Details + reservieren
2015

In einem anderen Leben

Inhalt

Kennen Sie die Sehnsucht danach, aus Ihrer Familiengeschichte auszubrechen? Als er noch ein Kind war, kamen ihm seine Eltern oft wie Richard Burton und Liz Taylor vor. Sie waren das schillernde Paar in einer spießigen Umgebung: schön, erfolgreich, voller Leidenschaft – und ständig flogen die Teller durch die Luft. Der Ehekrieg tobte, bis ein tragischer Unfall ihm ein Ende setzte. Und mittendrin: er, Luis. Zwanzig Jahre später lässt ein Zufall die Erinnerung an seine Jugendjahre wieder aufleben: Luis, ein Meister der Verdrängung, hatte damals alle Familienbande radikal gekappt. Er nutzt den Wink des Schicksals, sich endlich der Vergangenheit zu stellen, die ihn, seine Beziehungen und vor allem ihr Scheitern stärker bestimmt, als er sich eingestehen will. Und so beginnt für Luis eine Erinnerungsreise zu seinen Anfängen, zu seinen drei wichtigen Beziehungen und seinen Versuchen, den richtigen Rhythmus für sich in der Welt zu finden. Eine Reise, an deren Ende er – vielleicht – den richtigen Takt finden wird …

Details + reservieren
2016

Janis' Welt

Inhalt

Handbuch für Kinder und Jugendliche deren Eltern alkoholkrank sind Der Comic handelt von den täglichen Herausforderungen, die entstehen, wenn ein Elternteil in der Familie schon zu lange und zu viel Alkohol trinkt. Dabei sind die Situationen, die Janis bewältigen muss, keine Seltenheit; sie lassen sich in vielen Familien beobachten. In jeder Klasse ließen sich oft gleich mehrere Kinder finden, wenn du dich auf die Suche nach ihnen begeben würdest, denen es täglich so geht wie Janis. Es sind immer die gleichen Anzeichen bei dieser Krankheit zu beobachten, die allein dadurch kompliziert ist, weil – im Gegensatz zu anderen Krankheiten – nicht offen über sie geredet wird. Das führt zu Stress, gegen den niemand in der Familie gewappnet ist. Mit dem Comic wollten wir eine Möglichkeit schaffen, sich über dieses Thema umfangreich informieren zu können. · Weil Wissen Durchblick verschafft und Durchblick hilft Angst abzubauen. · Wenn ich keine Angst habe ist mein Hirn nicht blockiert. · Ist mein Hirn nicht blockiert, stehen mir meine eigenen Fähigkeiten und Stärken uneingeschränkt zur Verfügung. So kann ich schwierigere Situationen leichter bewältigen. · Diese Erfahrung stärkt mein Selbstvertrauen, so bleibe ich selbst stark. Zielgruppe dieses Comics sind zunächst betroffene Kinder und Jugendliche, und auch Erwachsene und erwachsene Kinder, die sich aufgrund ihrer Geschichte oft sehr schwer tun, ihre Erfahrungen und ihre Schwierigkeiten in Worte zu fassen, und - falls sie es doch schaffen - auf Schweigen oder Ratlosigkeit treffen. "Janis Welt" ist geeignet um Informationsdefizite, innere undefinierbare "komische" Gefühle als Kind einer solchen Familie für sich zu klären. Darüber hinaus wird mit "Janis Welt" auf möglichst niedrigschwellige Art die Ausgangstür aus dem hohen Risiko der eigenen Suchterkrankung geöffnet und die ersten Schritte näher gebracht. Für Suchtberatungsstellen, SozialArbeiterinnen, LehrerInnen und SchulpsychologInnen, ErzieherInnen und KinderpflegerInnen, gedacht als schnelle Fortbildung, um das Verhalten von Kindern auch hinsichtlich einer familiären Suchtproblematik einordnen zu können und es auch als Argumentationshilfe z.B. gegenüber dem Jugendamt zu verwenden

Details + reservieren
2013

Jetzt ist es genug!
Leben ohne Alkohol

Inhalt

Der Missbrauch von Alkohol macht vor keiner sozialen oder intellektuellen Schranke Halt. Zwar fällt den meisten Betroffenen das ultimative Eingeständnis »Ich bin Alkoholiker« in der Regel sehr schwer, aber nahezu jeder Fünfte hat zumindest von Zeit zu Zeit das Gefühl, zu viel zu trinken. Anders gesagt: Alkoholmissbrauch ist zu einer regelrechten Volkskrankheit geworden. Viktor Sommer, selbst »trockener« Alkoholiker, zeigt auf sehr behutsame und zugleich, ohne zu beschönigen, klare Weise, wie scheinbar harmloser und gesellschaftlich durchaus tolerierter Missbrauch von Alkohol über längere Zeit zu schwersten psychischen und physischen Leiden führt. Und er beschreibt, wie der Abschied von der Droge Alkohol möglich ist.

Details + reservieren
2005

Jugendliche und Alkohol
Heft 1 - 6

Inhalt

Alkohol in unserer Gesellschaft - früher und heute. Alkohol im Körper - Wirkung und Abbau, Alkohol im Strassenverkehr - Risiken erkennen und Verhalten anpassen, Alkohol und Rausch - zwischen Risiken und dem Wunsch nach Entgrenzung, Alkohol und Werbung: Vom Anreiz zum Konsum, Warum konsumiert man Alkohol? Gründe und Motive. Ein pädagogisches Hilfsmittel für Lehrpersonen der Oberstufe mit Theorieteil, Vorschlägen für den Unterricht und Arbeitsblättern.

Details + reservieren
2011

Katertag
Oder: Was sagt der Knopf bei Nacht?

Inhalt

Ein Jugendlicher entdeckt Worte als Waffe und stellt sie den Übermacht der erwachsenen gegenüber. Schonungslos und ehrlich schreibt Nico einen Brief an den alkoholabhängigen Vater.

Details + reservieren
2011
Seite von 8