BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02beges_P185beges_P185beges_P185
Buchstabe D symbolhaft umgesetzt

Depression und Suizid

Seite von 9

utopia blues
Ein Film von Stefan Haupt

Inhalt

Der Film zeigt die fiktive Geschichte eines 18jährigen Grenzgängers auf der Schwelle zum Erwachsenwerden, der aus der Bahn und in eine psychische Krise gerät. Thematisiert wird die unklare Linie zwischen "krank" und "gesund". Ein bewegender, hervorragend gespielter Kinofilm in schweizerdeutscher Sprache, der weder Erwachsene noch Jugendliche kalt lässt - und sich deshalb beispielsweise bestens für eine Projektwoche von Oberstufenschülern eignet.

Details + reservieren
2001

Verlust, Trauer und neue Freude
Wie Abschiednehmen gelingt
Reihe: Leben! Hilfe aus eigener Kraft

Inhalt

Wie gelingt es, nach dem Tod des geliebten Partners, des eigenen Kindes oder eines anderen, besonders nahestehenden Menschen, wieder Tritt zu fassen? Neue Freude am Leben nach schweren Verlusten ist möglich. Ulrike Sammer hat viele Trauernde begleitet und hier neben ihrer psychologischen Kenntnis über Trauerprozesse auch eigene Erfahrungen eingebracht. Das Buch beschreibt die typischen Emotionen und die körperlichen und seelischen Symptome in einer solchen Ausnahmesituation, macht die verschiedenen Phasen der Trauer verständlich und hilft, persönliche Rituale und Bewältigungsmöglichkeiten zu finden. Es unterstützt dabei, schwere Verlusterfahrungen allmählich ins Leben zu integrieren.

Details + reservieren
2010

Warum ist Mama traurig?
Ein Vorlesebuch für Kinder mit einem psychisch erkrankten Elternteil

Inhalt

Das Bilderbuch für Kinder von 2 bis 5 Jahren erklärt auf kindgerechte Art, was eine Depression ist und wer helfen kann. Der Ratgeberteil am Ende des Buches gibt Hinweise, wie Erwachsene mit den Kindern über psychische Erkrankungen reden können.

Details + reservieren
2014

Warum ist Mama traurig?

Inhalt

Das Bilderbuch für Kinder von 2 bis 5 Jahren erklärt auf kindgerechte Art, was eine Depression ist und wer helfen kann. Der Ratgeberteil am Ende des Buches gibt Hinweise, wie Erwachsene mit den Kindern über psychische Erkrankungen reden können.

Details + reservieren
2014

Was ist bloss mit Mama los?
Wenn Eltern in seelische Krisen geraten
Mit Kindern über Angst, Depression, Stress und Trauma sprechen

Inhalt

Jedes 7. Kind erlebt seine Eltern in einer psychischen Krise. Hilflosigkeit, Schuldgefühle und vor allem Sprachlosigkeit sind dann meist an der Tagesordnung. Mit ausdrucksstarken Illustrationen und viel Hintergrundwissen hilft dieses Buch, aufzuklären und ins Gespräch zu kommen. Für Kinder ab 3 bis ins Erwachsenenalter. Ein Tabuthema kindgerecht aufbereitet.

Details + reservieren
2014

Was ist mit Mama los?
Bilderbuch für Eltern und Kinder zum Thema Depression

Inhalt

Bilderbuch für Kinder von 5-12 Jahren. Die Geschichte erzählt, wie ein Kind die depressive Erkrankung seiner Mutter erlebt und verstehen lernt. Für beängstigende Erfahrungen und widersprüchliche Gefühle, die sich beim Kind einstellen, findet die Autorin einfache Worte und einfühlsame Bilder. Diese sind Ankerpunkte für Fragen, die sonst vielleicht nicht gestellt werden könnten.

Details + reservieren
2008

Was Kinder psychisch kranker Eltern erleben
Bei mir zuhause ist was anders

Inhalt

Die psychiatrische Erkrankung eines Elternteils beeinflusst viele Lebensbereiche des Kindes. "Kleine Angehörige" leiden unter familiären, emotionalen und sozialen Belastungen. Dieses Buch entstand aus der Arbeit mit BesucherInnen der Kindersprechstunde im Bezirkskrankenhaus Augsburg. Die Bilder und Zitate vermitteln einen Einblick in die kindliche Wahrnehmungswelt - und bieten Anregungen zu Austausch und Gespräch. "Bei mir zuhause ist was anders" wendet sich an alle Bezugspersonen und Fachkräfte, die mit Kindern arbeiten, deren Familien von einer psychischen Erkrankung betroffen sind.

Details + reservieren
2014

Wege aus der Depression
Burn-out, Lebenskrise, Stress. Hilfe für Betroffene und Angehörige
Ein Ratgeber aus der Beobachter Praxis

Inhalt

Der Ratgeber zeigt Betroffenen, wo sie Rat und Unterstützung erhalten, welche Therapien am besten wirken und wie sie einem Rückfall vorbeugen können. Dabei sind sie auf andere Menschen angewiesen. Auch Angehörige erhalten hier nützliche Hinweise und Hintergrundinformationen zur Depression.

Details + reservieren
2011

Wenn die Farben des Lebens verblassen

Inhalt

Allan, ein 17-jähriger Gymnasiast, droht am Leben zu zerbrechen. Seine Eltern interessieren sich kaum für ihn, Freunde hat er keine und in der Schule reiht sich Misserfolg an Misserfolg. Er beginnt mehr und mehr am Sinn des Lebens zu zweifeln und setzt sich zunehmend mit der Möglichkeit auseinander, seinem Leben ein Ende zu setzen. Eines Tages lernt er jedoch den 18-jährigen, lebensfrohen Jan kennen, der unheilbar an einem Hirntumor erkrankt ist und weiss, dass er in Kürze sterben wird. Jan macht es sich zur Aufgabe, Allan von der Schönheit des Lebens zu überzeugen.

Details + reservieren
2016

Wenn E-Mail Leben retten
Jugendliche beraten Gleichaltirge in Kriesensituationen

Inhalt

Die ressourcenorientierte Jugendsuizidprävention hat in der Schweiz grosses Potenzial. Mit dem Projekt U25Schweiz wurde ein Modellprojekt geschaffen, welches Kinder und junge Erwachsene in Not und bei Suizidgefahr direkt erreicht und erste Hilfe bietet. Von 2014 auf 2015 konnte eine Steigerung der Anfragen um 66% auf aktuell 1420 festgestellt werden. Mit dem Peer-to-Peer-Ansatz stellt das Projekt neue Massstäbe und deckt damit eine wichtige Versorgungslücke ab. Die Peerberater sind selber im Alter zwischen 17-25 Jahren und können so junge Klienten auf Augenhöhe beraten. Die PeerberaterInnen haben selbst bereits suizidale Krisen erfolgreich gemeistert (Recovery). Vorliegende Broschüre gibt erstmals vertieften Einblick in die alltägliche Arbeit der jungen, ehrenamtlichen PeerberaterInnen und zeigt auf, wie effizient heute durch den Einsatz neuer Medien und Berücksichtigung neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse, nachhaltige Jugendsuizidprävention möglich ist.

Details + reservieren
2016

Wenn Kinder sich selbst töten
Das Unfassbare begreifen und verhindern

Inhalt

Wenn ein Kind sich tötet, sind die Erwachsenen geschockt, stehen ratlos vor der Frage nach den Ursachen. Und oft genug wird die Selbsttötung von Kindern gar nicht als solche erkannt, sondern für einen tragischen Unfall gehalten. Die Notsignale des Kindes hat niemand wahrgenommen oder verstanden. Einfühlsam zeigt der renommierte französische Neuropsychiater und Psychoanalytiker Boris Cyrulnik: Erwachsene müssen Kindern Liebe, Zuwendung und ein offenes Ohr schenken, dann kann ihr Suizid verhindert werden. Ein Buch, das ein schwieriges Thema ans Licht der Öffentlichkeit bringt und Präventionsmöglichkeiten verdeutlicht. Inhalte: Bindung und Gesellschaft: Entstehung und Verbreitung des Suizids, usw. - Prävention: Prävention rund um die Geburt (Primäre Prävention, Sekundäre Prävention, Tertiäre Prävention), Prävention in der Familie und im Umfeld der Familie, Prävention in der Schule, Prävention im Umfeld des Suizidenten.

Details + reservieren
2012

Wenn Mama nicht mehr funktioniert
Ratgeber für Jugendliche, die mit der Depression eines Elternteils konfrontiert sind

Inhalt

Ein Ratgeber für Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahren; er kann aber auch Betroffenen, Eltern, Angehörigen, Lehrpersonen, Sozialarbeitern und medizinischen Fachleuten zur Unterstützung dienen. Der Ratgeber beantwortet die wichtigsten Fragen rund um das Thema Depression. Er hilft dem Jugendlichen, die Mutter oder den Vater besser zu verstehen und selber mit der schwierigen Situation umzugehen. Hilfreiche Tipps zeigen auf, wie er die Eltern unterstützen kann und dabei selber nicht zu kurz kommt. Die Themenwahl und der Umfang ist auf Jugendliche abgestimmt und vermittelt ein angemessenes Grundwissen. Durch die leicht verständliche Sprache und wenig Fachausdrücke ist er auch für jüngere Leser geeignet.

Details + reservieren
2017
Seite von 9