BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02beges_P185beges_P185beges_P185
Buchstabe D symbolhaft umgesetzt

Depression und Suizid

Seite von 9

Suizidale Krisen bei Jugendlichen 2
Eine dokumentarische Filmreihe

Inhalt

In den dokumentarischen Filmen zur Suizidprävention kommen Jugendliche und junge Erwachsene zu Wort, deren Krisen als lebensbedrohlich erlebt wurden. Einige Aspekte, die diese Filme mit ihren jungen Betroffenen nachspüren, sind: Welche Faktoren führen dazu, dass sich das Leben nicht mehr lebenswert anfühlt? Welche Belastungen werden als so überfordernd empfunden, dass sie als nicht mehr tragbar erscheinen? Wie kann ein positiver Umgang mit den Krisen und ihren Ursachen gelingen? Ebenso wichtig wie die Ursachen und Symptome des krisenhaften Erlebens sind die Versuche, Lösungen und Hilfe zu finden. Der Point of View ist der Lebensalltag des Betroffenen und ihr Umgang mit Depressionen und Suizidalität. Dabei werden positive Umgangs- und Hilfsmöglichkeiten (wie Risikoerkennung, Wahrnehmung von Warnsignalen, Notfall- und Vermeidungsstrategien, Therapie, Selbsthilfe u.a.) beschrieben.

Details + reservieren
2024

Suizidalität im Jugendalter
Reihe: "sicher!gsund!"

Inhalt

Die Gefahr, eine psychische Störung zu entwickeln, die in eine existenzielle Krise mündet, ist im Jugendalter hoch. Wenn es im schulischen Umfeld zu einem Suizidversuch oder Suizid kommt, hat das grosse Auswirkungen auf das soziale System einer Schuleinheit. Diese Handreichung vermittelt Grundlagenwissen zu Ursachen, Anzeichen und Entwicklung von Suizidalität, zu Prävention in der Schule durch Förderung der psychischen Gesundheit, zu Früherkennung und Frühintervention sowie zu Intervention nach Suizidversuch oder Suizid. Ebenfalls enthalten ist eine Literaturliste.

Details + reservieren
2020

Suizidalität und Suizidprävention bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen

Inhalt

Das vorliegende Buch richtet sich an Menschen, die in psychosozialen, medizinischen, therapeutischen, beratenden, pädagogischen oder pflegerischen Berufen tätig sind und daher immer wieder mit den Themen Suizidalität und Suizid konfrontiert sind. Es bietet fundiertes Hintergrundwissen sowie praktisches „Know How“ beim Umgang mit Menschen in suizidalen Krisen an. - Thematisch breit gefächert: Hilfe bei akuter Suizidalität, Behandlung von Suizidalität, Begleitung von Suizidhinterbliebenen, Suizid am Arbeitsplatz, Suizid und Persönlichkeitsstörungen, Tabuthema Suizid bei Kindern, bei besonderen Gruppen wie schwer kranken und alten Menschen, erweiterter Suizid, Amok, Homizid

Details + reservieren
2020

Suizidhandlungen von Kindern und Jugendlichen
Erkennen, verstehen, vorbeugen

Inhalt

Wenn das eigene Kind Suizidgedanken oder Suizidabsichten hat, ist das für Eltern eine tief erschütternde Erfahrung. Gleichzeitig sind sie die wichtigsten Ansprechpartner und können viel dafür tun, dass ihr Kind wieder Lebensmut fasst. In diesem Buch erfahren Eltern, wie sie zu ihrem Kind in einer solchen Krise Kontakt aufnehmen und hilfreiche Gespräche mit ihm führen können. Der erfahrene Kinder- und Jugendpsychiater Wilhelm Rotthaus gibt Hinweise, um das Ausmass der Suizidgefahr einzuschätzen, und informiert über die notwendigen Massnahmen, die in dieser Situation zu treffen sind. Ein hilfreiches Konzept, das Leben retten kann!

Details + reservieren
2020

Tabuthema Trauerarbeit
Kinder begleiten bei Abschied, Verlust und Tod

Inhalt

Der Tod der Oma, der Verlust eines Freundes, das tote Tier auf der Strasse: Der Tod gehört zum Lebensalltag der Kinder. Aus falsch verstandener Fürsorge meinen wir jedoch, Kinder vor Verlust und Trauer schützen zu müssen. Margit Franz zeigt einen anderen Weg auf. In ihrem Fachbuch erklärt sie, wie Erziehende, Familienangehörige, Pädagogen und Lehrpersonen Kindern helfen können. Anregungen zur Weiterbildug im Team oder zur Reflexion eigener Erfahrungen sowie praktische Tipps und Adressen von Anlaufstellen für Trauernde ergänzen das hilfreiche Grundlagenwerk .

Details + reservieren
2021

Tod ein Projektbuch
Hintergründe, Perspektiven, Denkanstösse

Inhalt

Das Buch verfolgt das Ziel, durch Information und Schaffung von Gesprächsanlässen das "Redeverbot" über den Tod aufzuweichen. Die sprachliche Annäherung wird geschult, die Palette möglicher Gefühle und Haltungen angesichts des eigenen oder fremden Endes wird ins Bewusstsein gerufen und aktualisiert: Betroffenheit und Verdrängung, Erschütterung und Trauer, Ergebenheit und Ruhe, Glorifizierung und faszinierender Schauer.

Details + reservieren
2012

Tod und Trauer in der Schule

Inhalt

Menschen reagieren unterschiedlich auf eine Todesnachricht und sehen sich einem Durcheinander von Gefühlen ausgesetzt. Glaubensfragen und kultureller Hintergrund spielen zusätzlich eine Rolle. Das Themenheft bietet Hintergrundwissen zu Tod und Trauer und gibt Anregungen und Hinweise, wie ein Trauerprozess mit Gruppen von Heranwachsenden begleitet und unterstützt werden kann.

Details + reservieren
2018

Trauer - Starke Gefühle erleben
40 Kita-Projektideen zu 5 Bilderbüchern

Inhalt

Dem starken Gefühl Trauer begegnen Kita-Kinder z. B., wenn sie sich von vertrauten Umgebungen, Tieren oder Menschen verabschieden müssen. Das Projektheft eignet sich zur präventiven Auseinandersetzung mit dem Trauergefühl im Kita-Alltag, aber auch, um Kinder mit konkreten Verlusterfahrungen begleiten zu können. Dabei nimmt es Bezug auf folgende Bilderbücher: - »Die besten Beerdigungen der Welt«, Ulf Nilsson und Eva Errikson - »Und was kommt dann? Das Kinderbuch vom Tod«, Pernilla Stalfelt - »Für immer«, Kai Lüftner/Katja Gehrmann - »Nusret und die Kuh«, Anja Tuckermann/Mehrdad Zaeri /Uli Krappen - »Opas Insel«, Benji Davies

Details + reservieren
2017

Trauerarbeit mit Jugendlichen
Junge Menschen begleiten bei Abschied, Verlust und Tod

Inhalt

Im Handbuch zur Trauerbegleitung wird beschrieben, wie sich Trauer bei jungen Menschen in der Pubertät äussert, welche psychischen und körperlichen Reaktionen auftreten und wie Trauer und Trauma voneinander abzugrenzen sind. Das Autorenteam thematisiert die Bedeutung von Ritualen, die Grundhaltung gegenüber dem Trauernden und welche Rechte trauernde Jugendliche haben. Lehrkräfte und Mitarbeitende in der Jugendsozialarbeit finden im umfangreichen Praxisteil vielfältige Gesprächseröffnungen und Impulstexte, tröstende Rituale, Übungen sowie Anregungen zur Arbeit mit Musikvideoclips und anderen neuen Medien. Pädagogische Hinweise zum Umgang mit Trauer in der Schule, zum Umgang mit Trauer- und Schock-Reaktionen auf medial vermittelte Katastrophen sowie Unterstützungsangebote im Fall von Suizid komplettieren das Handbuch.

Details + reservieren
2017

Umgang mit Tod, Verlust und Trauer
Reflexionsfragen für ErzieherInnen und Grundschullehrkräfte
33 Fotokarten

Inhalt

Der Tod des Opas, der Verlust eines Freundes, das überfahrene Tier auf der Strasse: Der Tod begegnet Kindern in vielen Formen. Doch nicht nur Kinder sind angesichts von Tod und Verlust in einem emotionalen Ausnahmezustand. Auch bei den damit konfrontierten Pädagogen können solche Situationen existentielle Fragen aufwerfen. Die 33 Bildkarten erleichtern mit ihrem Zusammenspiel von symbolischen Fotos und Impulsfragen den Einstieg in die Selbstreflexion und helfen, sich im Team auf Zeiten der Trauer vorzubereiten. So können Erziehende und Lehrkräfte die nötige innere Stabilität für einen pädagogisch sicheren Umgang mit trauernden Kindern erreichen.

Details + reservieren
2021

Und was kommt dann?
Das Kinderbuch vom Tod

Inhalt

Und was kommt dann? möchten nicht nur Kinder wissen, wenn es um den Tod geht. Souverän und gleichzeitig lustig kommt dieses Kinderbuch vom Tod daher. Es beantwortet Fragen, die sich Kinder stellen, und wird dabei niemals sentimental. So erklärt sie erst einmal, wer alles sterben muss: Blumen und Marienkäfer genauso wie Erwin und Klein-Bobo. Und dass Fische ihre Augen nie zumachen, selbst wenn sie tot sind. Dieses Buch ist durchaus ernst gemeint, bringt aber durch Illustrationen und Aufbau unterhaltsame Aspekte in ein Thema, das vor Kindern allzu oft tabuisiert wird. Die Autorin arbeitet regelmässig mit Kindern und weiss um deren Fragen zum Thema Tod

Details + reservieren
2015

Unsichtbare Narben
Erwachsene Kinder psychisch erkrankter Eltern berichten

Inhalt

Eine psychische Erkrankung in der Familie bringt vielfältige Belastungen und Einschränkungen mit sich. In diesem authentischen und bewegenden Ermutigungsbuch beschreiben erwachsene Kinder psychisch erkrankter Elternteile ihre Sicht der Dinge. Die besonderen Erfahrungen, die sie machten, stellen oft ein jahrzehntelang gehütetes Familiengeheimnis dar. In diesem Buch brechen sie ihr Schweigen, stellen sich ihren Erinnerungen, sprechen über ihre Gefühle und ordnen sie in ihre Biografie ein. Die zehn Geschichten zeigen ein Spektrum unterschiedlicher Persönlichkeiten und unterschiedlicher Diagnosen der Eltern - von Zwangsstörungen über Borderline, Schizophrenie hin zu Depression und Alkoholabhängigkeit. Manche Themen ziehen sich durch alle Berichte, wie Verantwortungsgefühl, Abgrenzung, Scham und Schuldgefühle, Beziehungsängste, die Suche nach der eigenen Identität sowie Psychotherapie und Selbsthilfe als wichtige Hilfequellen.

Details + reservieren
2018
Seite von 9