BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02beges_P185beges_P185beges_P185
Buchstabe S symbolhaft umgesetzt

Sexualität

Seite von 24

The Sexplorers
Ein Comic des Jugendnetzwerks Sexuelle Gesundheit Schweiz

Inhalt

Der Comic «THE SEXPLORERS» des Jugendnetzwerks SEXUELLE GESUNDHEIT SCHWEIZ (SGCH) spricht Themen an, die junge Menschen im Laufe ihrer Identitätsfindung beschäftigen. In den fünf Kapiteln werden Themen wie Selbstbefriedigung, die Beziehung zu den eigenen Gefühlen und zum eigenen Körper, die Vielfalt von Sexualität und Lust behandelt. Der Comic erlaubt einen persönlichen Einblick in das Leben von fünf unterschiedlichen Menschen. Jedes Kapitel erzählt die persönliche Geschichte einer Hauptperson. Wir erleben, wie sich die Charaktere entwickeln, welche Fragen sie sich stellen, nehmen an ihren Erfolgen teil, sehen ihre Sorgen und wie sie aufblühen. Dies zeigt, wie einzigartig die Entdeckung der eigenen Sexualität, Identität und Persönlichkeit für jeden Menschen ist – und das ist auch gut so! Der Comic richtet sich an Jugendliche ab 16 Jahren

Details + reservieren
2023

Tom muss mal
Öffentliche Toiletten für Buben und junge Männer mit Autismus

Inhalt

Als Tom mit seiner Mutter am Einkaufen ist, muss er auf die Toilette. Es gibt Urinale und Toiletten - er muss sich entscheiden. Dieses Buch unterstützt Eltern und Pädagogen dabei, Knaben und jungen Männern mit Autismus zu erklären, wie öffentliche Toiletten sicher genutzt werden. Es beschreibt die sozialen Regeln beim Urinal sowie praktische Handlungen wie das Abschliessen der Tür. Die Geschichte ist ein perfekter Ausgangspunkt, um Selbständigkeit beim Benützen von öffentlichen Toiletten zu üben. Das Buch ist durchgängig illustriert und mit einfachen, kurzen Sätzen geschrieben. Es ist in einer Variante mit Schrift oder mit METACOM Symbolen erhältlich. Das Buch ist Teil einer dreiteiligen Serie (Lena und Tom): - Tom muss mal - Thema öffentliche Toilette bei Buben und jungen Männern mit Autismus - Dinge, die Tom Spass machen - Thema Masturbation bei Buben und jungen Männern mit Autismus - Was passiert mit Tom? - Thema Pubertät bei Buben und jungen Männern mit Autismus Alle Bücher sind auch mit einer weiblichen Hauptperson (Lena) erhältlich.

Details + reservieren
2020

Total normal - Was du schon immer über Sex wissen wolltest

Inhalt

Liebe und Sex sind Themen, die Kinder an der Grenze zur Pubertät brennend interessieren. »Total normal« erklärt, informiert und regt zu gemeinsamen Gesprächen über den Körper an. Wie verändert sich mein Körper, wenn ich größer werde? Was passiert bei der ersten Periode oder dem ersten Samenerguss? Wie entsteht eigentlich ein Baby? »Total normal« sind alle diese Fragen und genauso selbstverständlich, offen und sensibel gibt dieses Buch Antworten auf das, was Mädchen und Jungen schon immer über Sex wissen wollten. Dass es dabei niemals peinlich wird, dafür sorgen die beiden Comicfiguren, die mit humorvollen Dialogen durchs Buch führen.

Details + reservieren
2012

Trans
Eine Informationsbroschüre von Transmenschen für Transmenschen und alle anderen

Inhalt

Die Broschüre «Trans» informiert über das Coming-out, die verschiedenen Lebensphasen, die medizinischen Möglichkeiten und die rechtliche Situation in der Schweiz. Zudem enthält die Broschüre auch wertvolle Empfehlungen für den korrekten sowie respektvollen Umgang mit trans Menschen. Auch als Download unter https://shop.aids.ch

Details + reservieren
2018

Trans macht Schule
Eine Handreichung für Schulleitungen, Lehr- und Fachpersonen

Inhalt

Schule, Ausbildung und Arbeit als ein sicheres und unterstützendes Umfeld für queere Kinder, Jugendliche und Mitarbeitende kann aktiv gestaltet werden. Die Schulen sind auch ein Ort, wo Wissen und Sensibilisierung zu geschlechtlicher, sexueller und romantischer Vielfalt vermittelt werden kann. Der Leitfaden von Basel-Stadt bietet konkrete Handlungsempfehlungen für Situationen, in denen sich Kinder und Jugendliche als trans outen. Der Leitfaden gibt unter Anderem Anleitungen für Themen wie Anrede, die Nutzung von Toiletten und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Eltern und Erziehungsberechtigten.

Details + reservieren
2024

Trans Schüler_innen
Best-Pracitce-Leitfaden für eine Transition in Schule und Ausbildung

Inhalt

Dieser Leitfaden bietet Lehrpersonen und anderen schulischen Fachleuten in der Deutschschweiz Hilfestellungen zum besseren Verständnis von trans Kindern und Jugendlichen. Ausserdem informiert die Broschüre über die rechtliche Situation. Als Download unter https://shop.aids.ch/de/home

Details + reservieren
2019

Transgender und non-binäre Menschen in der Psychotherapie
Diagnostik, Beratung und Begleitung

Inhalt

Menschen, die sich nicht dem ihnen zugewiesenen Geschlecht zugehörig empfinden, verspüren häufig einen grossen Leidensdruck und suchen oft psychotherapeutische Hilfe auf. Der Band bietet Psychotherapeut:innen notwendiges Hintergrundwissen, wertvolle Empfehlungen und Anregungen, um diese Menschen auf ihrem Weg fachkundig beraten, begleiten und unterstützen zu können. Er informiert zudem über zentrale Konzepte, die wesentlichen Gesetze, Standards und Leitlinien und gibt einen Übwerblick über die wesentlichen Schritte im Transitionsprozess. Materialien für die Praxis ergänzen die Inhalte und können via Hogrefe-Homepage heruntergeladen werden.

Details + reservieren
2022

Transgender verstehen
Ein Ratgeber für Angehörige, Freund*innen und Kolleg*innen

Inhalt

Nichts erscheint so sicher wie der Unterschied zwischen den Geschlechtern. Die Verunsicherung ist daher groß, wenn der langjährige Kollege Müller ab sofort als »Frau Müller« angesprochen werden möchte. Und was tun, wenn der eigene Sohn auf einmal sagt, er sei eine Frau? Wie erklärt man seinen Kindern, dass Mama jetzt plötzlich Papa ist? Der Psychotherapeut Udo Rauchfleisch hilft Angehörigen, Freund*innen, Kolleg*innen und Vorgesetzten von Transgendern, das Phänomen Transidentität zu verstehen und trans Menschen ohne Berührungsängsten zu begegnen.

Details + reservieren
2023

Typisch Jungen!
Alles, was Mädchen über Jungen wissen wollen

Inhalt

Der Junge, das fremde Wesen. Warum sind sie oft so unromantisch, woran können Mädchen merken, dass ein Junge in sie verliebt ist und worüber unterhalten sich Jungen, wenn sie unter sich sind? Viele Fragen und Vorurteile, die Mädchen über Jungen haben, werden hier behandelt. Auch auf das wichtige Thema Liebe und Sex wird eingegangen. So fördert dieses Buch auch das Verständnis der Geschlechter untereinander - ernsthaft, ausführlich, aber stets mit einem leichten Schmunzeln.

Details + reservieren
2014

Typisch Jungen!
Alles, was Mädchen über Jungen wissenwollen

Inhalt

Wie ticken Jungen? Alles über Außerirdische! Jungs sind anders als Mädchen oder? Warum sind sie meist so unromantisch, woran können Mädchen merken, dass ein Junge in sie verliebt ist und worüber unterhalten sich Jungen eigentlich untereinander? Der Ratgeber beschäftigt sich mit allen Fragen und Vorurteilen, die Mädchen über Jungen haben, mit dem Kennenlernen, mit Freundschaft und mit Sex, und fördert damit das Verständnis der Geschlechter untereinander ernsthaft, ausführlich, aber immer mit einem Augenzwinkern.

Details + reservieren
2014

Typisch Mädchen!
Alles, was Jungen über Mädchen wissen wollen

Inhalt

Wie ticken Mädchen? Sind sie anders als Jungen? Warum wollen sie immer nur kuscheln oder etwas mit ihrem Freund zu zweit unternehmen? Und worüber quatschen beste Freundinnen eigentlich stundenlang? Der Mädchen-Ratgeber für Jungen antwortet umfassend und immer mit einem Augenzwinkern auf alle Fragen rund ums erste Kennenlernen, Freundschaft, Sex und den rätselhaften Charakter des anderen Geschlechts. Mit vielen nützlichen Informtionen und frechen Illustrationen

Details + reservieren
2014

Unheimlich und verlockend
Zum pädagogischen Umgang mit Sexualität von Kindern und Jugendlichen
Reihe: Psychoanalytische Pädagogik, Band 48

Inhalt

Die AutorInnen des vorliegenden Buches beschreiben die zahlreichen Facetten der sexuellen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und bieten pädagogischen Fachkräften Orientierungshilfen für einen bewussteren Umgang mit Verunsicherungen, Tabus, Ängsten und Mythen, die um das Thema Sexualität kreisen. Zugleich tragen die AutorInnen durch die Beschäftigung mit diesen Fragen zu einem positiven Zugang zur Sexualität bei. Kinder sind von Anfang an sexuelle Wesen und entwickeln ihre sinnlich-erotischen Strebungen in Beziehung zu ihren Eltern und der Umwelt. Körperliche Empfindungen werden begleitet von Gefühlen, Wünschen und Fantasien, die sie als lustvoll, aber auch bedrohlich erleben. PädagogInnen sind im Umgang mit kindlicher und jugendlicher Sexualität deshalb häufig verunsichert: Worüber muss und darf man sprechen? Wo müssen Grenzen gezogen werden? Was ist akzeptabel, was wird als zugleich unheimlich und verlockend abgelehnt?

Details + reservieren
2017
Seite von 24