BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02beges_P185beges_P185beges_P185
Buchstabe E symbolhaft umgesetzt

Digitale Medien

Seite von 11

Medienbewusst
Gamen, liken, posten, sharen

Inhalt

Wie nutzen Schülerinnen und Schüler die digitalen Medien bewusst und kompetent? Mittels Vorlagen visualisieren, vergleichen und reflektieren die Kinder die eigene Mediennutzung. Sie erkennen, welche Rollen die Medien in ihrem Alltag spielen und lernen Regeln, Gesetze und Gefahren der digitalen Welt kennen. Sie schärfen ihre Medienkompetenz in den Bereichen "Mediengesellschaft", "Medienbewusstsein", "Soziale Medien", "Digitales Verhalten" und "Sicherheit und Gesetze". Im Arbeitsprozess nutzen die Kinder selbst verschiedene Medien: Sie diskutieren die im Ordner abgebildeten Themenbilder, sie lesen Texte im Magazin, sie scannen QR-Codes und spielen Videoclips auf dem Smartphone oder Tablet ab, sie halten auf einem Klassenposter Merksätze zum Thema fest. Spielideen rhythmisieren den Unterricht und schaffen einen thematischen Transfer. Die Materialien sind teils mit der Elternarbeit verknüpft und ein Spickzettel für Erwachsene rundet das Thema ab.

Details + reservieren
2020

Medienerziehung im Dialog
Nachhaltige digitale Bildung als gemeinsame Aufgabe von Kita und Familie
Gelingensbedingungen und Praxisempfehlungen

Inhalt

Die zentrale Frage lautet nicht ob, sondern WIE Kinder Digitale Medien nutzen: Damit Kinder gesund und sicher aufwachsen können, gilt es auszuloten, wie Kinder auf sichere und begleitete Art mit und über digitale Medien lernen können. Wie das Thema Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung verankert werden kann und welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit Medienerziehung als eine gemeinsame Aufgabe von Kita und Familie verstanden wird – darüber gibt dieses Buch Aufschluss. Die hier vorgestellten Gelingensbedingungen und Handlungsempfehlungen stammen aus dem viereinhalbjährigen Forschungs- und Praxisprojekt "Medienerziehung im Dialog von Kita und Familie". Das Projekt wurde von der Stiftung Digitale Chancen in Kooperation mit der Stiftung Ravensburger Verlag und zehn Kitas in Berlin, Brandenburg und Niedersachsen durchgeführt.

Details + reservieren
2022

Medienerziehung in der Kita
Basiswissen, Fallbeispiele, Reflexionsfragen und Checklisten für Team- und Elternarbeit

Inhalt

Für Krippe, Kita und Grundschule: Praxisbuch Kinder und Medien Hier wird auf einem Laptop ein Bilderbuchkino gezeigt, dort klingelt das Handy, während die Eltern das Kind aus der Kita abholen. Kinder begegnen in ihrem Alltag einer Vielzahl an unterschiedlichsten, vor allem auch digitalen Medien. Wie können Erzieher und Pädagogen Kinder in ihrer Medienkompetenz fördern - und zwar ihrem Alter und ihrer Entwicklung entsprechend? Das zeigt Christoph Horner in seinem Praxisbuch "Kinderschutz: Medienerziehung in der Kita": Lebensweltorientierte Medienpädagogik: grundlegendes Fachbuch zur Medienerziehung. Den richtigen Umgang mit Medien vorleben Alltagsintegrierte Medienbildung: Hintergrundinformationen und praktische Tipps anhand von Fallbeispielen Mit 30 Bildkarten zur Reflexion im Team oder als Gesprächsimpulse in der Elternarbeit Welche Medien für welches Alter? Checklisten und Fragebögen zum kostenlosen Download Mit einem Ausblick auf die Erfordernisse der Medienbildung in der Arbeit mit 11- bis 16-Jährigen Bildungsziel Medienkompetenz: Kinder im Umgang mit Medien stärken Smartphone und Tablet sind für Kita-Kinder längst Alltagsgegenstände. Das zeigen Dreijährige, die scheinbar mühelos ein Handy bedienen können. Doch zugleich besteht bei vielen Erziehern und Eltern ein Unbehagen angesichts der Gefahren digitaler Medien. Medienbildung in Krippe, Kindergarten und Schule ist der Schlüssel zur richtigen Mediennutzung. Sie muss altersangemessen sein und sich an der körperlichen, kognitiven und seelischen Entwicklung der Kinder orientieren. Erzieher und Pädagogen erhalten mit "Kinderschutz: Medienerziehung in der Kita" ein umfassendes Grundlagenwerk, das sie auch in der Elternarbeit unterstützt.

Details + reservieren
2021

Medienhelden
Unterrichtsmanual zur Förderung von Medienkompetenz und Prävention von Cybermobbing

Inhalt

Keine Chance für Cybermobbing! Mobbing/Gewalt beschränkt sich nicht mehr auf die grosse Pause oder den Schulweg. Cybermobbing heisst das Phänomen, wenn Kinder und Jugendliche über Neue Medien wie Internet und Handy, insbesondere soziale Netzwerke, von Mitschülern gedemütigt werden - mit massiven Folgen für die Opfer, aber auch für die Täter. "Medienhelden" ist ein evaluiertes Manual für den Unterricht. Lehrkräfte können es einfach und ohne zusätzlichen Aufwand im Unterricht als Curriculum umsetzen oder als Projekttag durchführen. Das Programm baut auf wissenschaftlichen Erkenntnissen auf und bietet pädagogische Methoden an, um Cybermobbing vorzubeugen und wichtige Kompetenzen zu stärken, z.B. Internetsicherheit, Förderung von Empathie und Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Cybermobbing. Unverzichtbar für die zeitgemäße Medienarbeit in der Schule!

Details + reservieren
2018

Medienkompass 1

Inhalt

Das Lehrmittel, bestehend aus Schülerbuch und Kommentar und entwickelt für die Mittelstufe (4. bis 6. Schuljahr), zeigt, wie sich die vielfältigen Medienerfahrungen der Kinder und Jugendlichen aufgreifen und im Unterricht nutzbar machen lassen. «Medienkompass» soll zeigen, wie eine zeitgemässe Medienbildung aussehen und in einer medial bestimmten Welt eine praktische Orientierungshilfe sein kann.

Details + reservieren
2012

Medienkompetenz - Kitas NRW

Inhalt

Die Broschüre will Erziehenden in Kitas und Einrichtungsträgern Orientierung bieten und praktische Möglichkeiten zeigen, wie Medienkompetenz wirkungsvoll und nachhaltig gefördert werden kann.

Details + reservieren
2014

Medienkompetenz entwickeln: Cybermobbing
Gewalt im Netz verantwortungsbewusst begegnen
5. bis 10. Klasse

Inhalt

Das Freizeitverhalten Jugendlicher hat sich in den letzten Jahren erheblich verändert. Mädchen wie Jungen surfen häufig ausdauernd und "wie wild" im Internet, nutzen Netzwerke, das Handy, Tabletcomputer und Spielkonsolen. Neben vielen Vorteilen birgt die extensive Nutzung der neuen, digitalen Medien aber auch Gefahren: Durch die Möglichkeit, sich anonym im Netz bewegen zu können, ist die Schwelle für Beleidigungen, Beschimpfungen oder Drohungen herabgesetzt. Cybermobbing heißt dieses Phänomen, das immer mehr Jugendliche in Schwierigkeiten bringt. Mithilfe dieses Buches können Sie Ihren Schülern einen verantwortungsbewussten Umgang mit den neuen Medien und dem Problem Cybermobbing vermitteln. Es bietet Grundlagenwissen zum Daten- und Persönlichkeitsschutz ebenso wie konkrete Handlungshinweise z. B. für den Fall, dass Schüler Gewalt gegen Mitschüler filmen und ins Netz stellen. Die Arbeitsblätter regen die Schüler zur Selbstreflexion an und machen anhand von alltäglichen Beispielen bewusst, welche Auswirkungen ihr Verhalten haben kann.

Details + reservieren
2014

Medienmündig
Wie unsere Kinder selbstbestimmt mit dem Bildschirm umgehen lernen

Inhalt

Zu früher Medienkonsum führt in die Abhängigkeit, nicht in die Mündigkeit. Wie Kinder mit Unterstützung ihrer Eltern medienmündig statt süchtig werden, vermittelt die Medienpädagogin Paula Bleckmann. Die Autorin behandelt im Buch u. a. folgende Themen: - Können wir noch ohne elektronische Medien leben? - Fit für welche Zukunft? Nachhaltige statt nachhinkende Bildung - Kinder stärken ist keine »Expertensache«! - Eigene Gestaltungskraft entwickeln - Brücken bauen - was gegen Bildungsklüfte helfen könnte - Was Erwachsene über Medien wissen sollten - Daten zur Mediennutzung und Medienausstattung - Machen Medien dick, dumm, unkonzentriert, gewalttätig? - Überstunden am Bildschirm - Nutzungszeiten für verschiedene Altersgruppen - Medienmündig werden - Tipps und Tricks für den Alltag Ein Buch für Eltern, Erzieherinnen, Lehrer und alle, die mehr über einen souveränen Umgang mit den Medien herausfinden wollen. Mit Checks, Tipps und Tricks für den Alltag

Details + reservieren
2013

Medienpädagogik
Ein Studienbuch zur Einführung

Inhalt

Aus dem Inhalt: Mediensozialisation - Entwicklung der Medienpädagogik im deutschsprachigen Raum - Medienpädagogische Ansätze - Schlüsselqualifikationen für die Mediengesellschaft - Medienkompetenz - Medienpädagogik international - Medienpädagogische Arbeitsfelder

Details + reservieren
2010

Medienpädagogik in der Sozialen Arbeit
Konsequenzen aus der Mediatisierung für Theorie und Praxis

Inhalt

Die vorliegende Publikation leistet einen Beitrag zur sozialwissenschaftlichen Frage nach der gesellschaftlichen Bedeutung der Medien für die Lebensgestaltung und Lebensbewältigung der Adressat/-innen der Sozialen Arbeit. Ausgehend von der kommunikationswissenschaftlichen Beschreibung der Gesellschaft als mediatisiert, werden gemeinsame Ausgangsbedingungen von Medienpädagogik und Sozialer Arbeit beschrieben. Insbesondere der handlungsorientierte Ansatz der Medienpädagogik und der lebensweltorientierte Ansatz der Sozialen Arbeit machen programmatische Parallelen deutlich. Anhand der Praxis- und Aufgabenfelder der Sozialen Arbeit wird herausgearbeitet, dass medienpädagogische Ansätze und Themen zukünftig als eine grundlegende Voraussetzung der Profession anzusehen sind.

Details + reservieren
2014

Medienzwerge
Medienarbeit in der Kita
Schriftenreihe der Stiftung MKFS - Band X

Inhalt

Wer nach Konzepten, Methoden und praxiserprobten Strategien und Tipps für die kindgerechte und fürsorgliche Medienerziehung sucht, der wird in dieser Publikation zur Medienarbeit in der Kita fündig. Sorgsam und auf die Bedürfnisse von Kindern ausgerichtet kommt das Konzept ohne Angst machende und emotional aufwühlende Bilder aus und setzt auf die kindliche Neugier als Explorationsmethode. Kapitel: Medienbildung & Kindheit Ästhetische Bildung und basale Medienkompetenz Aktive Medienarbeit in der Kita Literatur, Link-Empfehlungen, Autoren

Details + reservieren
2015

Mit Bilderbuch und Touchscreen
Junge Kinder und Medien

Inhalt

Welche Medien sind in welchem Alter angemessen und wieviel Medienzeit ist sinnvoll? Wo können Medien die Entwicklung unterstützen und auf welche Weise können Kinder vor Gefahren durch Medien geschützt werden? Was heisst es, Kindern Medienkompetenz zu vermitteln? Wie nutze ich selbst digitale Medien und was lebe ich damit vor? Der Film orientiert sich an der Lebenswelt der Kinder und begleitet Familien auf ihrem individuellen Weg durch die Vielfalt analoger und digitaler Medien. In dokumentarischen Beobachtungen, Interviews und Trickfilmsequenzen werden praktische Anregungen gegeben

Details + reservieren
2016
Seite von 11