BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02beges_P185beges_P185beges_P185
Buchstabe E symbolhaft umgesetzt

Digitale Medien

Seite von 11

Nora am Mittag

Inhalt

Nora am Mittag ist eine Talkshow für Kinder und Jugendliche zum Thema Online-Sucht. Das Set besteht aus 18 Karten und umfasst drei unterschiedliche Fälle à vier Rollenkarten und je einer Karte für die Moderation, sowie die Spielanleitung. Die Teilnehmenden können in verschiedene Rollen schlüpfen und dadurch die Haltung von betroffenen Schüler:inen, besorgten Eltern, kompetenten Expert:innen etc. einnehmen. So wird es möglich, die eigene Perspektive zu verlassen und nachzuvollziehen, durch welche Beweggründe andere zu ihrer Meinung kommen.

Details + reservieren
2017

Online-Shopping
Einkaufen per Mausklick
Ein Ratgeber der Stiftung Konsumentenschutz

Inhalt

Einkaufen bedeutet heute weit mehr als den gewohnten Gang in ein Geschäft um die Ecke. Online-Shopping ist beinahe grenzenlos und verändert unser Kaufverhalten grundlegend. Dieser Ratgeber bietet alles Wissenswerte zum Thema Online-Shopping, mit wichtigen Tipps und Links für Webneulinge und Vielsurfer.

Details + reservieren
2013

Onlinesucht
Ein Ratgeber für Eltern, Betroffene und ihr Umfeld

Inhalt

Smartphones, Tablets und Laptops sind zu unseren ständigen Begleitern geworden, wir verbringen unsere Freizeit in Sozialen Netzwerken, mit dem Verschicken von Bildern oder Textnachrichten und mit Videogames. Ein Grossteil der Jugendlichen und Erwachsenen beweist einen kompetenten und vernünftigen Umgang mit diesen Gadgets und kann sich problemlos zwischen digitaler und analoger Welt hin- und herbewegen. Wenn aber eine exzessive Mediennutzung negative Auswirkungen hat auf das Sozialleben und Hobbys, den Beruf, die Ausbildung oder sogar die Gesundheit, könnte es sich um eine Onlinesucht handeln. Dieser Ratgeber gibt in einem theoretischen Teil eine allgemeine Einführung in die Mediennutzung und beschreibt das Störungsbild, ergänzt durch diverse Fallbeispiele. Hierzu gehören Diagnosekriterien, Verbreitung, Ursachen und auch Begleiterkrankungen. Der praktische Teil enthält viele konkrete Vorschläge für Bezugspersonen und Betroffene im Umgang mit Onlinesucht. Es wird auf die Wichtigkeit von Regeln in der Erziehung eingegangen und mit diversen Arbeitsblättern Hilfestellung geboten.

Details + reservieren
2016

Orte der Wirklichkeit
Über Gefahren in medialen Lebenswelten Jugendlicher

Inhalt

Insbesondere nach spektakulären Gewalttaten durch Jugendliche wird die Verantwortung Neuer Medien für die Gewaltbereitschaft von Jugendlichen öffentlich stark thematisiert. Schulpsychologen, Pädagogen, Lehrer, aber auch Polizisten und Juristen müssen sich mit neuen Phänomenen auseinandersetzen, zum Beispiel: - Killerspiele, - Happy Slapping, - Cyberbullying, - Cyberstalking, - Computerspielsucht. Dieses Buch beschreibt die unterschiedlichen Phänomene, stellt den Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse dar und zeigt praktische Interventions- und Präventionsmöglichkeiten für Schulpsychologen, Lehrer, Eltern, Polizei auf. Mit Arbeitsblättern und Checklisten im Anhang.

Details + reservieren
2010

PAUL XD
Let's play!
1000XP 1000XP 1000XP

Inhalt

Das Comix zeigt auf spannende Art und Weise auf, wie es zu einer Game-Sucht kommen kann: Paul ist 14 Jahre alt und liebt Fussball, chillen und mit Freunden zocken. Er spielt gerne und oft am Computer, am Handy oder Tablet. Hauptsache zocken - in allen Varianten. Für Paul ist eines völlig klar: "Das ist voll nice!". Das ist Pauls Geschichte… begleite Paul auf seinem Weg zwischen virtuellem Erfolg und realen Problemen.

Details + reservieren
2021

Ratgeber Daueronline in Sozialen Netzwerken
Unterschätzte Gefahr der Abhängigkeit von Instagram, TikTok und Co.

Inhalt

Endlos mit Freundinnen chatten, Foren durchstöbern, keine Minute das Handy aus der Hand legen. Das ist vor allem ein Thema für Mädchen und junge Frauen. Der Ratgeber hilft den Betroffenen und ihren Eltern, zu erkennen, ob die Handynutzung noch normal ist oder ob man vielleicht bereits süchtig ist oder in fragwürdigen Foren abhängt. Das Buch ist unterteilt in die Teile Eltern und Kinder und Jugendliche. Es beschäftigt sich mit Fragen wie: Was ist Internetabhängigkeit? Wie stark ist mein Kind betroffen? Ab wann muss ich als Eltern eingreifen? Welche Therapiemöglichkeiten gibt es? Für die Betroffenen selbst wird besprochen, welche Alternativen es gibt und wie man mit seinen Eltern umgeht. Was ist mit Freunden, wenn ich nicht mehr so viel chatte? Wie kann ich mich auch ohne Dauerchatten nicht allein fühlen? Darüber hinaus erklärt das Buch auch die Gefahren wie Mobbing, Selbstverletzungsforen, Pro-Magersucht-Seiten u.v.m.

Details + reservieren
2023

Safer Internet Day spezial: Unterrichtspaket (Cyber)Mobbing
sid 17

Inhalt

Was tun bei Cybermobbing? - Ausgrenzen, beleidigen, bedrohen - Verletzungsarten beim Cyber-Mobbing - Löschen - blockieren - melden: Stopp (Cyber)Mobbing! - Beispiele digitaler Grenzüberschreitung

Details + reservieren
2017

Safer Internet im Kindergarten
Mit Übungen für die Arbeit im Kindergarten
Mit Übungen für die Arbeit im Kindergarten

Inhalt

Umfassendes Unterrichtsmaterial zu folgenden Themen: Gerätenutzung durch Kinder; Kostenfallen; Das macht mir Angst!; Was darf wer von mir wissen?; Freundschaft und Geheimnis; Meine Gefühle; Umgang mit Gruppendruck; Urheberrechte; Das Recht am eigenen Bild; Exzessive Nutzung digitaler Geräte. Dazu kommen 8 Übungsblätter und je 10 Tipps für Eltern, Elementarpädagogen und Kinder

Details + reservieren
2019

Safer Internet in der Volksschule
Unterrichtsmaterialien

Inhalt

Schon in der Volksschule spielen Smartphones, Tablets und die damit verbundene Internetnutzung eine grosse Rolle. In diesem Leitfaden für die Volksschule zeigen wir, welche Themen bereits die Kleinsten beschäftigen und wie sie in den Schulalltag integriert werden können.

Details + reservieren
2019

Schlau machen statt dumm surfen
Wie Eltern die Medienkompetenz ihrer Kinder fördern

Inhalt

Ausgehend von einer sachlichen Beschreibung der Mediennutzung von Jugendlichen wird anschaulich, in welchem Rahmen die Kinder von heute sich entwickeln und morgen ein gehaltvolles, würdiges Leben führen können. So entsteht eine nüchterne Medienpädagogik jenseits von Polemik und übertriebenen Befürchtungen, auf deren Grundlage wirkungsvolle Prävention der gefährlichen Aspekte der Nutzung Neuer Medien denkbar wird. Konkretisiert werden diese Überlegungen mit ganz praktischen Tipps, wie Erwachsene Jugendliche in ihrer Mediennutzung begleiten können und sollen, um sicherzustellen, dass sie mit der Fülle von Material und ihrem Ablenkungspotential selbständig umgehen können.

Details + reservieren
2016

Schwimmen lernen im digitalen Chaos
Wie Kommunikation trotz Nonsens gelingt

Inhalt

Nonsens ist überall. Vor allem im Netz: Von harmlosen Scherzen über bösartige Täuschungen, vom ungelenk formulierten Spam-Mail bis zum raffinierten Betrugsversuch finden sich zahllose Beispiele für Informationsverschmutzung. Sie verhindern u.a. den Aufbau von Vertrauen im digitalen Alltag. Das Buch untersucht, wo dieser Nonsens herkommt, warum Menschen dafür anfällig sind und wie gehaltvolle, produktive und gesunde Kommunikation möglich ist. In diesem Buch findet sich eine Sammlung von praktischen Tipps, wie das Schwimmen im digitalen Chaos gelingen kann.

Details + reservieren
2018

Selfies, Sexting, Selbstdarstellung
Arbeitsmaterial für den Unterricht - Heft III
Reihentitel: Mobile Medien - Neue Herausforderungen

Inhalt

- Leben in und mit Social Apps - Faszination von WhatsApp, Snapchat und Co. - Überblick über die Dienste: WhatsApp, Snapchat, Instagram, Musical.ly, YouTube - Risiken und Probleme - Übersicht über die Projekte: «Be yourSelfieV; «Sexting – Risiken und Nebenwirkungen»; «Du bist, was du postest» Das Material ist geeignet für den Einsatz ab Klasse 6.

Details + reservieren
2018
Seite von 11