BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02beges_P185beges_P185beges_P185
Buchstabe E symbolhaft umgesetzt

Digitale Medien

Seite von 11

Medienkompetenz - Kitas NRW

Inhalt

Die Broschüre will Erziehenden in Kitas und Einrichtungsträgern Orientierung bieten und praktische Möglichkeiten zeigen, wie Medienkompetenz wirkungsvoll und nachhaltig gefördert werden kann.

Details + reservieren
2014

Medienkompetenz entwickeln: Cybermobbing
Gewalt im Netz verantwortungsbewusst begegnen
5. bis 10. Klasse

Inhalt

Das Freizeitverhalten Jugendlicher hat sich in den letzten Jahren erheblich verändert. Mädchen wie Jungen surfen häufig ausdauernd und "wie wild" im Internet, nutzen Netzwerke, das Handy, Tabletcomputer und Spielkonsolen. Neben vielen Vorteilen birgt die extensive Nutzung der neuen, digitalen Medien aber auch Gefahren: Durch die Möglichkeit, sich anonym im Netz bewegen zu können, ist die Schwelle für Beleidigungen, Beschimpfungen oder Drohungen herabgesetzt. Cybermobbing heißt dieses Phänomen, das immer mehr Jugendliche in Schwierigkeiten bringt. Mithilfe dieses Buches können Sie Ihren Schülern einen verantwortungsbewussten Umgang mit den neuen Medien und dem Problem Cybermobbing vermitteln. Es bietet Grundlagenwissen zum Daten- und Persönlichkeitsschutz ebenso wie konkrete Handlungshinweise z. B. für den Fall, dass Schüler Gewalt gegen Mitschüler filmen und ins Netz stellen. Die Arbeitsblätter regen die Schüler zur Selbstreflexion an und machen anhand von alltäglichen Beispielen bewusst, welche Auswirkungen ihr Verhalten haben kann.

Details + reservieren
2014

Medienmündig
Wie unsere Kinder selbstbestimmt mit dem Bildschirm umgehen lernen

Inhalt

Zu früher Medienkonsum führt in die Abhängigkeit, nicht in die Mündigkeit. Wie Kinder mit Unterstützung ihrer Eltern medienmündig statt süchtig werden, vermittelt die Medienpädagogin Paula Bleckmann. Die Autorin behandelt im Buch u. a. folgende Themen: - Können wir noch ohne elektronische Medien leben? - Fit für welche Zukunft? Nachhaltige statt nachhinkende Bildung - Kinder stärken ist keine »Expertensache«! - Eigene Gestaltungskraft entwickeln - Brücken bauen - was gegen Bildungsklüfte helfen könnte - Was Erwachsene über Medien wissen sollten - Daten zur Mediennutzung und Medienausstattung - Machen Medien dick, dumm, unkonzentriert, gewalttätig? - Überstunden am Bildschirm - Nutzungszeiten für verschiedene Altersgruppen - Medienmündig werden - Tipps und Tricks für den Alltag Ein Buch für Eltern, Erzieherinnen, Lehrer und alle, die mehr über einen souveränen Umgang mit den Medien herausfinden wollen. Mit Checks, Tipps und Tricks für den Alltag

Details + reservieren
2013

Medienpädagogik
Ein Studienbuch zur Einführung

Inhalt

Aus dem Inhalt: Mediensozialisation - Entwicklung der Medienpädagogik im deutschsprachigen Raum - Medienpädagogische Ansätze - Schlüsselqualifikationen für die Mediengesellschaft - Medienkompetenz - Medienpädagogik international - Medienpädagogische Arbeitsfelder

Details + reservieren
2010

Medienpädagogik in der Sozialen Arbeit
Konsequenzen aus der Mediatisierung für Theorie und Praxis

Inhalt

Die vorliegende Publikation leistet einen Beitrag zur sozialwissenschaftlichen Frage nach der gesellschaftlichen Bedeutung der Medien für die Lebensgestaltung und Lebensbewältigung der Adressat/-innen der Sozialen Arbeit. Ausgehend von der kommunikationswissenschaftlichen Beschreibung der Gesellschaft als mediatisiert, werden gemeinsame Ausgangsbedingungen von Medienpädagogik und Sozialer Arbeit beschrieben. Insbesondere der handlungsorientierte Ansatz der Medienpädagogik und der lebensweltorientierte Ansatz der Sozialen Arbeit machen programmatische Parallelen deutlich. Anhand der Praxis- und Aufgabenfelder der Sozialen Arbeit wird herausgearbeitet, dass medienpädagogische Ansätze und Themen zukünftig als eine grundlegende Voraussetzung der Profession anzusehen sind.

Details + reservieren
2014

Medienzwerge
Medienarbeit in der Kita
Schriftenreihe der Stiftung MKFS - Band X

Inhalt

Wer nach Konzepten, Methoden und praxiserprobten Strategien und Tipps für die kindgerechte und fürsorgliche Medienerziehung sucht, der wird in dieser Publikation zur Medienarbeit in der Kita fündig. Sorgsam und auf die Bedürfnisse von Kindern ausgerichtet kommt das Konzept ohne Angst machende und emotional aufwühlende Bilder aus und setzt auf die kindliche Neugier als Explorationsmethode. Kapitel: Medienbildung & Kindheit Ästhetische Bildung und basale Medienkompetenz Aktive Medienarbeit in der Kita Literatur, Link-Empfehlungen, Autoren

Details + reservieren
2015

Mit Bilderbuch und Touchscreen
Junge Kinder und Medien

Inhalt

Welche Medien sind in welchem Alter angemessen und wieviel Medienzeit ist sinnvoll? Wo können Medien die Entwicklung unterstützen und auf welche Weise können Kinder vor Gefahren durch Medien geschützt werden? Was heisst es, Kindern Medienkompetenz zu vermitteln? Wie nutze ich selbst digitale Medien und was lebe ich damit vor? Der Film orientiert sich an der Lebenswelt der Kinder und begleitet Familien auf ihrem individuellen Weg durch die Vielfalt analoger und digitaler Medien. In dokumentarischen Beobachtungen, Interviews und Trickfilmsequenzen werden praktische Anregungen gegeben

Details + reservieren
2016

Mit Medien kompetent und kreativ umgehen
Basiswissen & Praxisideen
Reihe: Kita kompakt

Inhalt

Kinder sind von Medien fasziniert, und Tablet, Fotoapparat, Smartphone und Notebook eignen sich hervorragend, um Lernprozesse anzuregen. Sie bieten die Chance, verschiedene Themen aufzugreifen, Sprechanlässe zu schaffen und auf kreative Weise Inhalte zu veranschaulichen und zu vertiefen. Im Einführungskapitel wird erklärt, welche Medien in der Kita eingesetzt werden können und verständlich beschrieben, wie sich der Umgang mit ihnen auf das Verhalten der Kinder auswirkt. Im ausführlichen Praxisteil werden – von den fünf Bildungszielen »Sprache, Literacy und Medien«, »Ästhetik, Musik und Kreativitä«, »Bewegung, Körper und Gesundheit«, Natur und Umwelt« und »Emotionen, Soziales Lernen« ausgehend – zu Beginn jeder Projektidee konkrete Lernziele formuliert und anhand einer Schritt für Schritt-Anleitung aufgezeigt, wie diese mit verschiedenen Medien erreicht werden.

Details + reservieren
2017

Munterrichtsmethoden digital
22 aktivierende Methoden für Online-Seminare

Inhalt

Diese Methodensammlung beschreibt 22 aktivierende Lernmethoden für die Erwachsenenbildung, die sich in der Praxis besonders bewährt haben. Wie leite ich die Teilnehmenden an zum Problemlösen, Durcharbeiten, Üben, Wiederholen und Anwenden - auf eine Weise, die ihnen Spaß macht und möglichst leicht fällt?

Details + reservieren
2019

Nachgefragt: Medienkompetenz in Zeiten von Fake News
Basiswissen zum Mitreden

Inhalt

Jugendliche informieren sich heute primär digital. Umso wichtiger ist es, dass sie bei der Nutzung von digitalen Medien in der Lage sind, Nachrichten und Informationsquellen richtig einzuordnen und wahre von falschen Meldungen zu unterscheiden. Dieses Buch gibt kompetent Auskunft zum Thema.

Details + reservieren
2019

Neue Medien
Übungssammlung für die 5. bis 8. Schulstufe

Inhalt

Die Stärkung der allgemeinen Lebenskompetenzen ist DIE Basis für die Prävention von problematischen Verhaltensweisen im Zusammenhang mit Neuen Medien. Denn: Risikofaktoren, die zur Entwicklung einer problematischen Nutzung führen können, sind niedriges Selbstwertgefühl, soziale Ängstlichkeit, massives Stresserleben, defizitäre soziale und emotionale Kompetenzen, Probleme im sozialen Umfeld. Das Institut Suchtprävention bietet umfassende Programme an, wie Kinder in diesen Bereichen gefördert werden können. Die in der vorliegenden Sammlung enthaltenen Übungen beschäftigen sich mit spezifischen Themen und Fragestellungen zum Medienkonsum wie: Reflexion des Medienkonsums, Privatsphäre, Cybermobbing, Cybergrooming. Grundsätzlich ist anzumerken, dass es beim Thema „Neue Medien“ wichtig ist, das Interesse und die Unterstützung der Eltern zu gewinnen. Das Institut Suchtprävention führt deshalb auf Anfrage zu diesem Thema kostenlose Elternvorträge an Schulen durch

Details + reservieren
2018

Nicht alles, was geht, ist auch erlaubt
Downloaden, tauschen, online stellen - Urheberrecht im Alltag
Zusatzmodul zu Knowhow für junge User
Materialien für den Unterricht

Inhalt

Sachinformationen, Arbeitsblätter, und methodisch-didaktische Hinweise zu folgenden Themen: Allgemeines zum Urheberrecht; Filme, Musik, Games zur persönlichen Unterhaltung nutzen; Nutzungen im und für den Unterricht. Mit Links und weiterführender Literatur.

Details + reservieren
2011
Seite von 11