BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02beges_P185beges_P185beges_P185
Buchstabe E symbolhaft umgesetzt

Digitale Medien

Seite von 12

Was macht mein Kind im Netz?
Der Social-Media-Ratgeber für Eltern

Inhalt

Viele Eltern fühlen sich durch Medienberichte verunsichert, etwa nach dem Selbstmord eines 13-Jährigen nach einer Cyber-Mobbing-Attacke oder durch die Diskussion um ungenügende Datenschutzmassnahmen in Facebook. "Was macht mein Kind im Netz?" bietet umfassende Information und dient als Entscheidungshilfe für Eltern von Kindern im Alter zwischen 6 und 18 Jahren, die das Internet durchaus selbst nutzen, sich aber Gedanken über die Web-Aktivitäten ihrer Sprösslinge machen und überlegen, wie sie ihre Kinder vor den dort bestehenden Gefahren schützen können. Der Ratgeber liefert auch konkrete Tipps dazu, was man tun kann, wenn sich bereits etwas Problematisches im sozialen Netzwerk des Kindes ereignet hat, und an welche Stellen sich Eltern dann wenden können.

Details + reservieren
2012

Was tun bei Cyber-Mobbing?
Zusatzmodul zu Knowhow für junge User
Materialien für den Unterricht

Inhalt

Das Zusatzmodul gibt Hinweise, wie in der Schule Cyber-Mobbing erkannt werden kann und was Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen unternehmen können. Methodisch-didaktische Hinweise geben Anregungen für den Unterricht. Inhalt: Cyber-Mobbing - was ist das? Cyber-Mobbing in der Schule; Cyber-Mobbing - Wie kann damit umgegangen werden? Was kann man tun, wenn man betroffen ist? Was sagt das Gesetz? Wie kontaktiere ich Service-Anbieter? Anlaufstellen; Links und weiterführende Literatur.

Details + reservieren
2012

webcoach
24/7 - Immer Online?

Inhalt

Medienwelter früher und heute 1.1 24/7 - Bist du immer online? 1.2 Die Entwicklung der Medienwelt 1.3 Alltag Multimedia 1.4 Interviews zum thema "Medienwelten früher und heute" 1.5 Neue Medien in der Diskussion Meine Medienwelt 2.1 Meine Zeit mit den Medien 2.2 Meine 24/7-Tageszeittorte 2.3 (M)ein Medienleben heute Faszination Medienwelt 3.1 Medienalltag in Deutschland 3.2 Suchtproblem am Bildschirm: WoW, Facebook und Co. 3.3 24/7 - die Suchtspirale 3.4 Selbsttest: Warnzeichen für eine Bildschirmsucht. Checkliste: Goldene Medienregel 3.5 Mein Lebensklavier: Wie eine mediensucht verhindert werden kann 3.6 Wenn ich einmal eigene Kinder habe - Ideen zur Medienerziehung Mein Leben gehört mir! 4.1 Denken kann ich selber - nicht zur zum Thema Medienkonsum! 4.2 über Medien reden! Deine Meinung ist gefragt

Details + reservieren
2012

webcoach
Cyber-Mobbing

Inhalt

Was ist Cyber-Mobbing? 1.1 Mehr als nur Streit 1.2 Von Mobbing zu Cyber-Mobbing - Wo ist der Unterschied? 1.3 Erscheinungsformen von Mobbing und Cyber-Mobbing 1.4 Ein weltberühmtes Beispiel für Cyber-Mobbing 1.5 Cyber-Mobbing kann jeden treffen! Wissens-Abc zu Cyber-Mobbing 2.1 Viele machen mit 2.2 Viele fühlen sich hilflos 2.3 Ich bin doch nicht blöd! Verhütungsmassnahmen zu Cyber-Mobbing 2.4 Cyber-Mobbing ist strafbar! 2.5 Da wird mir geholfen! Hilfs- und Beratungsangebote 2.6 Jetzt wehre ich mich! Was tun bei Cyber-Mobbing? Cyber-Mobbing verhindern 3.1 Klassenaktion: Stoppt Cyber-Mobbing!

Details + reservieren
2012

webcoach
Soziale Netzwerke
Lehrerband

Inhalt

Der webcoach Soziale Netzwerke gibt eine kurze Einführung in die schulische Medienkompetenzförderung sowie zahlreiche Anregungen und konkrete Vorschläge für den Unterricht.

Details + reservieren
2012

webcoach
Soziale Netzwerke

Inhalt

Was ist eigentlich ein soziales Netz? 1.1 Vom Internet zum Social Network 1.2 Warum wir soziale Netze nutzen 1.3 Was soziale Netze können Soziale Netze benutzen - Regeln und Tipps 2.1 Zeig mir dein Profil und ich sage dir, wer du bist! 2.2 Was du von dir preisgibst - Think bevor you post! 2.3 Dein Passwort gehört nur dir - Passwort-FAQ 2.3 Nehmen und Geben im Netz - Urheber- und Persönlichkeitsrecht 2.5 Urheber- und Persönlichkeitsrecht - Tipps für Opfer und Täter 2.6 Was du nicht willst, das man dir tut… Soziale Netze wahrnehmen 3.1 Alles wahr? Das glaubst du doch selber nicht?! 3.2 Lässt du dich manipulieren - Werbung im sozialen Netz 3.3 Lass dir nichts gefallen - vom Mobben, Lästern und Drohen 3.4 Online 24/7 - Bist du schon süchtig?

Details + reservieren
2012

Wenn-Ich-Karten zum Thema Computerspiele und Internetnutzung
Eine spielerische Auseinandersetzung mit exzessiver Computernutzung

Inhalt

Mit Hilfe der „Wenn-Ich-Karten“ zum Thema Computerspiele und Internetnutzung können Jugendliche spielerisch ihr Computer- und Onlineverhalten interaktiv im sozialen Kontext reflektieren, ein Gefühl dafür entwickeln, ab wann ihr Nutzerverhalten problematisch wird und über mögliche Gefährdungen miteinander und mit der durchführenden Fachkraft zwanglos ins Gespräch kommen. Die Karten eignen sich für Gruppen ab fünf bis ca. 30 Personen. Es gibt Karten speziell zu den Themen Computerspiele, Internet und soziale Netzwerke aber auch allgemeine Fragen zum Thema Medienkonsum. Neben einer ausführlichen Anleitung mit Hintergrundinformationen zu den Themen, die mit den Karten angesprochen werden können, werden auch pädagogische Ansätze dargestellt. Empfohlenes Mindestalter: 12 Jahre.

Details + reservieren
2010

Wie umgehen mit Konflikten im Netz?
Methodenideen für die pädagogische Praxis

Inhalt

Konflikte im Netz sind ein fester Bestandteil der Alltagswelt von Heranwachsenden,die lernen müssen, solche konstruktiv zu bewältigen. Dieses Arbeitsheft enthält Anregungen und Empfehlungen für pädagogische Fachkräfte, die mit Jugendlichen zum Thema Cybermobbing und Stress bzw. Konflikte im Netz in einen Dialog treten wollen. Die Methoden zielen darauf ab, über Mobbing und Konflikte im Netzt aufzuklären und durchdie Thematisierung von Unterstützungsmöglichkeiten und Ansprechpersonen konkret Hilfestellungen bei Stress im Netz zu geben. Durch eine Reflexion von Handlungsmöglichkeiten soll des Weiteren das souveräne Online-Konflikthandeln der Jugendlichen gestärkt werden.

Details + reservieren
2014

zocken, futtern, Schule schwänzen

Inhalt

Die Zahl der übergewichtigen Kinder und Jugendlichen hat sich in den letzten vier Jahrzehnten verzehnfacht. Gleichzeitig verbringen viele von ihnen jeden Tag knapp acht Stunden mit Medien. Da bleibt wenig Zeit für Sport, soziales Miteinander und Hausaufgaben. Daher wird die Schule geschwänzt. Diese drei Phänomene treten mittlerweile bei vielen jungen Leuten so oft zusammen auf, dass man von einer neuen Krankheit sprechen kann, dem ISO-Syndrom. I steht für Internetsucht, S für Schuleschwänzen und O für Obesitas - krankhaftes Übergewicht.

Details + reservieren
2019

Zwischen zwei Welten
Kinder im medialen Zeitalter

Inhalt

Unsere Kinder werden heute in zwei Welten hineingeboren: die reale und die virtuelle. Letztere hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Und das Alter, in dem Kinder mit Bildschirmmedien in Kontakt kommen, wird immer jünger. Die DVD soll Eltern und Erziehenden helfen, selber eine starke innere Haltung zum Bildschirm-Medienkonsum zu entwickeln, damit sie ihren vor- und grundschulpflichtigen Kindern in anschaulicher Weise erklären können, weshalb es so wichtig ist, sich durch die digitalen Medien weder vereinnahmen noch reglementieren zu lassen. Inhalt: - Intro - Über die Konigsklasse des Denkens - Neuronenschutzprogramm Bonusfilme: - "Warum ist lesen besser als fernsehen?" - "Unterscheidung Mediennutzung-Medienkonsum" Material für die "kleine Lernstunde": - Film "Triangel" - Film "Phantastische Neurinos - Bilderreihe

Details + reservieren
2016
Seite von 12