BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02beges_P185beges_P185beges_P185
Kaufsucht Mobile

Kaufsucht

Seite von 2

Mein Geld, dein Geld
Von Mäusen, Kröten und Moneten
Miteinander über Geld reden

Inhalt

Spätestens beim Taschengeld kommen Kinder mit Geld in Berührung. Während die einen es sofort ausgeben, stecken andere ihr Geld in die Spardose. Kinder verhalten sich hier intuitiv, denn Münzen und Scheine faszinieren sie und sie beobachten die Erwachsenen im Alltag sehr genau. Zu verstehen, dass Geld in Bewegung ist, es ausgehen oder sich vermehren kann, bildet die Grundlage für einen nachhaltigen und bewussten Umgang. Über Geld spricht man nicht? Doch. Ein Buch für einen entspannten Umgang mit Geld.

Details + reservieren
2020

Mit Geld richtig umgehen
Budget, Sparen, Wege aus der Schuldenfalle

Inhalt

Herr und Frau Schweizer stehen bei den Kreditinstituten mit über 7,8 Milliarden Franken in der Kreide, 18 Prozent leben in einem verschuldeten Haushalt.. Aus der täglichen Arbeit im Beratungszentrum des Beobachters weiss die Autorin, wie Menschen mit ihrem Geld umgehen und welches die häufigsten Gründe für finanzielle Engpässe sind. Dieser Ratgeber beantwortet alle Fragen zu Budget, Sparen und Haushaltsgeld. Ein eigenes Kapitel ist dem Thema Kinder und Jugendliche gewidmet: von Taschengeld über Kreditkarte bis Haftungsfragen. Kritisch durchleuchtet das Buch klassische Schuldenfallen wie Leasingverträge und Konsumkredite und zeigt, wie Lohnpfändungen, Privatkonkurse und Schuldensanierungen ablaufen.

Details + reservieren
2012

MoneyFit 1
Lehrmittel zum Umgang mit Geld

Inhalt

Im Mittelpunkt des Lehrmittels steht die Familie Fischer -Taylor. Die Geschichten drehen sich um die Geschwister Julie (12) und Brain (11). Sie verdienen ihr erstes Geld bei einem Auftritt am Dorffest, beschäftigen sich mit dem Kauf eines Smartphones und führen Buch über ihre Einnahmen und Ausgaben. Es gibt viele Informationen zur Geschichte des Geldes, zum klassischen Tauschahandel, zu den Themen Taschengeld und Ferienjob und Tipps zur Planung von Ferien und grösseren Anschaffungen.

Details + reservieren
2014

Nur was ich mag
Leben kann so einfach sein

Inhalt

"Mein Name ist Sissi und ich war kaufsüchtig." Die Autorin beschreibt in diesem Ratgeber, wie ihr dieser Zwang über den Kopf wuchs und sie anfing, sich von unnötigem Ballast zu befreien. Mit praktischen und einfachen Tipps lädt sie Betroffene und Interessierte ein, sich auf ein Projekt einzulassen, um neuen Raum für Gelassenheit, Ruhe und Zufriedenheit zu schaffen.

Details + reservieren
2017

Potz Tuusig
Rund ums Geld für Gross und Klein

Inhalt

Eine interaktive Geschichte für die ganze Familie rund um Wertevermittlung und Geld. Das Bilderbuch bildet den roten Faden der Unterrichtseinheiten zum Thema "Umgang mit Geld" für den Kindergarten und die Unterstufe. Jede Unterrichtseinheit enthält Lernziele, Themen und Fragen für die Diskussion sowie Umsetzungsideen für den Unterricht. Inhaltsverzeichnis: 1. Vom Leben lernen - 2. Werte und Normen - 3. Zahlen mit Karte - 4. Angebot und Nachfrage - 5. Über Geld reden - 6. Schuldenfallen - 7. Bewusst einkaufen - 8. Eigenes Geld - 9. Sich behaupten - 10. Sinnvoll einteilen - 11. Glück ohne Geld - 12 Mut zur Selbständigkeit

Details + reservieren
2009

Ratgeber Kaufsucht
Informationen für Betroffene und Angehörige

Inhalt

Kaufsucht betrifft relativ viele Menschen, wird aber häufig verheimlicht, bagatellisiert und übersehen. Der Ratgeber informiert über das Störungsbild, den Verlauf der Störung, die Ursachen und die Folgen. Es werden Selbsthilfemöglichkeiten erläutert und es wird über Behandlungsoptionen aufgeklärt.

Details + reservieren
2022

Verbraucherführerschein: Geld und Konsum
Vermittlung lebenspraktischer Kompetenzen

Inhalt

Unsere Konsumwelt ist verlockend. Selbst unerschwingliche Produkte kann sich plötzlich jeder leisten, denn überall wird mit angeblich günstigen Kreditangeboten oder Ratenkäufen geworben. Die Gefahr dabei: Besonders Jugendliche durchschauen diese Angebote nicht, kaufen oftmals über ihre Verhältnisse ein und verschulden sich zunehmend. Mithilfe dieses Materials werden Ihre Schüler zu bewussten Konsumenten. Sie werden dafür sensibilisiert, Werbung kritisch zu hinterfragen, echte Bedürfnisse von spontanen Wünschen zu unterscheiden, das eigene Kaufverhalten zu analysieren und so mit ihrem Budget hauszuhalten. Anhand von Fallbeispielen und Infotexten lernen Ihre Schüler zudem, Verbraucherfallen zu erkennen und richtig darauf zu reagieren. Am Ende der Unterrichtseinheit legen Ihre Schüler die Prüfung für den Verbraucherführerschein ab und erhalten ein Zertifikat. Alter: 7. - 9. Klasse

Details + reservieren
2012
Seite von 2