BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02beges_P185beges_P185beges_P185
Buchstabe G symbolhaft umgesetzt

Gewalt und Mobbing

Seite von 10

Bullying
Mobbing bei Kindern und Jugendlichen

Inhalt

Hänseleien, Streitigkeiten, Rangeleien sind unter Kindern keine Seltenheit. Immer häufiger tritt jedoch das Phänomen „Bullying“, also Mobbing unter Kindern und Jugendlichen, auf: Von Schikanen im Klassenzimmer bis zum sogenannten Cyberbullying in sozialen Netzwerken reichen die Angriffe auf Gleichaltrige. Im Gegensatz zu normalen Konflikten zwischen Kindern kann Bullying schwere gesundheitliche Folgen für die Opfer haben. Wie kann man diesen Gefahren begegnen? Das erfahrene Autorenduo Peter Teuschel, Mobbing-Experte und Psychiater, und Klaus Werner Heuschen, Kinder- und Jugendlichenpsychiater, gibt fundierte und verständliche Antworten. Im Mittelpunkt stehen psychische und psychosomatische Störungen, die infolge von Bullying entstehen können, und deren Therapie. Konkrete Handlungsoptionen und Präventionsstrategien runden das Werk ab. Nicht nur Ärzte und Therapeuten, auch Schulpsychologen, Lehrkräfte, Erziehungsberechtigte und Eltern finden in diesem Leitfaden wertvolle Informationen zum Umgang mit Mobbing und seinen Folgen.

Details + reservieren
2013

Bündner Standard
Zum Umgang mit grenzverletzendem Verhalten in Institutionen für Kinder und Jugendliche

Inhalt

Im Auftrag der Konferenz Kinder und Jugend des Bündner Spital- und Heimverbands wurde vor fünf Jahren der «Bündner Standard» entwickelt. Dieses Praxishandbuch enthält grundlegende Standards zur Erfassung und zum Umgang bei Grenzverletzungen zwischen Kindern und Jugendlichen untereinander sowie zwischen Kindern/Jugendlichen und Fachpersonen. Vorfälle können damit erfasst, bewertet und verschiedenen Schwere-Kategorien zugeordnet werden. Die definierten internen und externen Massnahmen geben allen Beteiligten Handlungssicherheit und das transparente Vorgehen unterstützt einen professionellen und auch präventiven Umgang mit Grenzverletzungen. Die erweiterte Neuauflage mit vielen Fallbeispielen wurde in Zusammenarbeit mit den massgeblichen Verbänden (Integras, Curaviva, Kinderschutz Schweiz, pro juventute u. a.) erarbeitet. So steht heute ein Instrument mit hohem Praxisbezug zur Verfügung, welches gut auf andere Klientengruppen adaptiert werden kann.

Details + reservieren
2016

Cool bleiben statt zuschlagen!
Bausteine zur Ausbildung von Schülermediatoren 8. - 10. Klasse

Inhalt

Gewalt auf dem Schulhof? Mediatoren helfen, dieser angemessen und wirkungsvoll zu begegnen. Das Buch liefert die notwendigen Materialien und Hinweise, um (Peer-) Mediatoren systematisch auszubilden. Neben der eigentlichen Mediatorenausbildung bietet der Band alle nötigen Informationen für die Umsetzung eines Mediationskonzeptes in den schulischen Alltag: von den Zielen und Inhalten der (Peer-)Mediation über die Auswahl der geeigneten Lernenden bis hin zu einem detaillierten Überblick über den Initiierungsprozess. Das Programm umfasst 74 abwechslungsreiche Bausteine mit zahlreichen Materialien und Beispieltexten. Genutzt werden können sowohl die komplett ausgearbeiteten Unterrichtseinheiten als auch die einzelnen Bausteine, um ein eigenes Konzept zu entwickeln. Die vielen Kooperationsübungen können auch ausserhalb der Mediatorenausbildung im Bereich des sozialen Lernens zur Teambildung und Gewaltprävention eingesetzt werden.

Details + reservieren
2016

Cool bleiben statt zuschlagen!
Bausteine zur Gewaltprävention 5. bis 9. Klasse

Inhalt

Starke Persönlichkeiten sagen Nein zur Gewalt! Deshalb steht die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung im Zentrum dieses ganzheitlichen Konflikttrainings. Der komplett überarbeitete Band 1 für die Klassenstufe 5 bis 9 umfasst 17 Einheiten und 64 Bausteine mit Spielen und praktischen Übungen zum ganzheitlichen Konflikttraining, in denen die neuen Verhaltens- und Gesprächsmuster gleich angewandt werden. Die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung Ihrer Schüler und des Gemeinschaftsgefühls in der Klasse stehen dabei im Fokus. Mit dem in der Schulpraxis erprobten Material bestreiten Sie eine Unterrichtsreihe von ca. 34 Stunden im Projekt-, Wahlpflicht oder Sozialkundeunterricht. Inhaltliche Schwerpunkte Die Aggression von Schülern geschickt in neue Bahnen lenken Didaktische und pädagogische Hinweise zum Gesamtkonzept Möglichkeiten der Kommunikation Wege zur Konfliktlösung Regeln Werte und Ziele

Details + reservieren
2019

Cyber-Bullying
Definition, Prävalezn, Prävention und Intervention eines medialen und lebensbeeinflussenden Phänomens des 21. Jahrhunderts

Inhalt

Dieses Buch erhebt den Anspruch, umfassend in die Problematik des Cyber-Bullings, dem Mobbing übers Internet, einzuführen. Schüler finden hier Handlungsanleitung: Wie gehe ich mit der Situationum, wenn ich zum Mobbingopfer werde? Eltern können sich informieren - über dieses neuartige Phänomen, das sie aus ihrer Schulzeit nicht kannten. Pädagogen finden in diesem Buch eine Handlungsanleitung, um Unsicherheiten im Hinblick auf dieses Thema zu beseitigen und Anregunen für den Unterricht.

Details + reservieren
2012

Cybermobbing an Schulen
Lösungsorientierte Präventionsmassnahmen und Interventionsprogramme

Inhalt

Der Umgang mit den Neuen Kommunikationstechniken ist heutzutage fester Bestandteil im Leben Jugendlicher geworden und stellt an unsere Gesellschaft zahlreiche neue Herausforderungen. Diese Entwicklung bietet eine Menge an positiven Aspekten, birgt aber auch eine Vielzahl von Gefahren. Es besteht deshalb dringender Handlungsbedarf und es tun sich viele Fragen auf hinsichtlich Ursachen, möglichen Risikofaktoren und Folgen von Cybermobbing. Kommunikationskompetenzen, Konfliktregelungsstrategien und selbstbewusste Lehrerpersönlichkeiten sind gefragt, wie auch eine geeignete Struktur innerhalb der Institution Schule. Im Vordergrund dieses Buches steht jedoch die Forderung, lösungsorientierte Präventionsmassnahmen und Interventionsprogramme an Schulen zu implementieren, die Lehrkräfte darauf vorzubereiten und in der Umsetzung durch praxisnahe Vorschläge zu unterstützen.

Details + reservieren
2015

Das Anti-Mobbing-Buch
Gewalt an der Schule - vorbeugen, erkennen, handeln
Reihe: Pädagogik praxis

Inhalt

Lehrkräfte, Eltern und auch die betroffenen SchülerInnen selbst können wirkungsvoll gegen Mobbing vorgehen. Das neu überarbeitete Praxisbuch enthält wesentliche Hintergrundinformationen und vor allem viele sinnvolle und kreative Anleitungen und Ideen, wie man Mobbing konsequent und schülerorientiert auf Schul-, Klassen- und Schülerebene begegnen kann, inkl. Interventionskonzepten und Arbeitsmaterialien.

Details + reservieren
2015

Das Anti-Mobbing-Buch
Gewalt an der Schule - vorbeugen, erkennen, handeln

Inhalt

Wirksame Hilfe gegen Mobbing an Schulen: Das »Anti-Mobbing-Buch« von Mustafa Jannan nun schon in der dritten Auflage – mit Elternheft und Materialien zum Cyber-Mobbing. Lehrer/innen und Eltern – und auch die betroffenen Schüler selbst – können wirkungsvoll gegen Mobbing vorgehen. Wie das gelingt, zeigt Mustafa Jannan in seinem praxiserprobten »Anti-Mobbing-Buch«. Sein Konzept besteht aus verschiedenen Modulen für die persönliche, die Klassen- und die Schulebene. Zahlreiche Arbeitsblätter und Übungen erleichtern die konkrete Umsetzung.

Details + reservieren
2010

Das Ich stärken - das Wir entwickeln
Aktivitäten zur Gewaltprävention
Soziale und Emotionale Bildung 3-6 Jahre

Inhalt

Im Kindergarten entstehen erste Freundschaften aber auch Konflikte. Konflikte sind gut und wichtig und entwickeln sich erst dann zum Problem, wenn sie nicht angemessen gelöst werden oder sich zu Beleidigungen oder Gewalt aufschaukeln. Mit den Angeboten in diesem Aktivitätenheft lernen die Kinder sich selbst besser kennen. Sie erproben spielerisch, mit Problemen konstruktiv umzugehen, zu verhandeln und sich respektvoll zu begegnen.

Details + reservieren
2011

Das Mobben-Stoppen-Spiel
Mobbing erkennen, verstehen und Handeln

Inhalt

Mobbing erkennen, verstehen und Handeln. Das Mobben-Stoppen-Spiel vermittelt aktuelles Wissen über Mobbing und dessen Wirkung und erzeugt Verständnis für Mobbingsituationen und deren Bewältigung. Ziel des Mobben-Stoppen-Spiels ist es, kritische und bedrohliche Situationen zu erkennen, zu benennen und Mobbing erfolgreich zu verhindern oder zu beenden. Alter 5- 18 Jahre

Details + reservieren
2011

Das mobbingfreie Klassenzimmer
Ein Anti-Mobbing-Programm
Handreichung für Lehrpersonen Primar- und Sekundarstufe I

Inhalt

Mobbing findet statt, tut weh und ist auflösbar. Die Autorin und der Autor vermitteln in dieser Handreichung einen praxisnahen Zugang hinzusehen und erfolgreich zu handeln. In sieben Schritten werden Lehrpersonen durch einen Prozess der Mobbingintervention und -prävention geführt. Ziel dieses Weges ist ein mobbingfreies Klassenzimmer. Viele zum direkten Gebrauch gedachte Materialien ergänzen die einzelnen Schritte.

Details + reservieren
2007

Der Krakeeler
Reihe MINIMAX

Inhalt

Helene liebt ihre Familie, doch sie findet es ausserordentlich betrüblich, dass ihr Vater immer so furchtbar laut ist. Er kann nicht normal reden, sondern muss immerzu schreien: MEIN EI IST VIEL ZU WEICH! ICH HAB DURST! DER KAFFEE IST ZU HEISS! Ein echter Schreihals also, der zu der gar nicht so seltenen Spezies der Krakeeler gehört. Eines Tages reicht es Helene, sie packt ihre Siebensachen und ihre Trompete und zieht in die Welt hinaus. Der Krakeeler-Vater ist untröstlich, doch eines Tages, so viel sei hier verraten, werden sich Helene und ihr Vater wiedersehen …

Details + reservieren
2010
Seite von 10