BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02beges_P185beges_P185beges_P185
Buchstabe N symbolhaft umgesetzt

Essstörungen

Seite von 6

Ess-Attacken stoppen

Ein Selbsthilfeprogramm

Inhalt

Ein wirksamer Ratgeber zum Thema Binge Eating für alle, die praktische Hilfestellung bei krankhaften Essattacken suchen.

Details + reservieren
2006

Ess-Störungen für Dummies
Hilfe bei Anorexie, Bulimie und Adipositas
Den Weg zurück ins Leben schaffen, Warnzeichen erkennen, Hilfe annehmen, Rückschläge verkraften

Inhalt

Dieses Buch öffnet Betroffenen die Einsicht in die Ursachen ihrer Essstörung und hilft Eltern und Freunden, Bulimie, Anorexie, Adipositas, Binge Eating und nächtliche Essanfälle zu verstehen. Die Autorin begegnet den Ängsten und Sorgen von Betroffenen und Angehörigen mit hilfreichen Tipps. Sie erläutert die besten Möglichkeiten zur Behandlung und gibt Tipps, wie man Essverhalten und sportliche Betätigung in Einklang bringen kann. Checklisten und Beispiele für ein Esstagebuch zeigen, wie auch kleine Fortschritte große Wirkung haben können.

Details + reservieren
2009

Essanfälle adé
Der autobiografische Ratgeber für ein suchtfreies Essverhalten

Inhalt

"Ist es möglich, sich von Essanfällen zu beferien?" - "Ja, ist es! Ich habe es selbst erlebt!" Olivia Wollinger beschreibt autobiografisch jene Schritte, die zu ihrem suchtfreien Essverhalten führten. Sie gibt offenherzig Einblick in ihren Erfahrungsschatz und teilt Erfolge ebenso wie Rückschläge. Mit nützlichen Informationen und alltagstauglichen Übungen hilft sie einfühlsam anderen Betroffenen, den eigenen Weg zum Wohlfühlgewicht zu finden. Mag. Olivia Wollinger litt jahrelang an einer Essstörung. Als ihr dies bewusst wurde, begann ihre lebensverändernde Reise zur Selbsterkenntnis und Heilung. Heute begleitet sie Menschen mit Essucht in ihrer Praxis in Wien, hält Workshops und bloggt auf www.aivilio.at.

Details + reservieren
2016

Essanfälle adé
Vom emotionalen Essen zum persönlichen Wohlfühlgewicht

Inhalt

Viele Menschen essen zwanghaft oder aus emotionalen Gründen – so war es auch bei Olivia Wollinger. In ihrem autobiographischen Ratgeber beschreibt sie jene Schritte, die zu ihrem gesunden Essverhalten führten. Sie gibt offenherzig Einblick in ihren Erfahrungsschatz und teilt Erfolge ebenso wie Rückschläge. Mit nützlichen Informationen und alltagstauglichen Übungen hilft sie einfühlsam, den eigenen Weg zum Wohlfühlgewicht zu finden. Jahrelang war Olivia Wollinger unzufrieden mit ihrem Gewicht. Auf selbstkasteiende Diäten folgten regelmässig Essattacken, bis sie lernte, zwischen physischem und emotionalem Hunger zu unterscheiden. Durch achtsamen Umgang mit ihren Gefühlen entdeckte sie, dass das Essen nicht ihr Feind ist, sondern ihr Freund sein konnte. Sie setzte sich kleine, realistische Ziele und beendete ihre überbordende Selbstkritik. In ihrem ebenso persönlichen wie informativen Ratgeber begleitet Olivia Wollinger die Leserin und den Leser auf dem Weg aus der Diät-Spirale. Sie erklärt, wie es funktionieren kann, sich alle Lebensmittel zu erlauben, statt sie heimlich mit schlechtem Gewissen zu verschlingen. Sie lebt vor, wie man seine wahren Bedürfnisse erkennt und zulässt, statt sie hinunterzuessen und wie man sich selbst mit Wertschätzung begegnet, statt sich zu boykottieren. Die Autorin zeigt auf, wieso emotionales Essverhalten nicht einfach durch mehr Disziplin geheilt wird, und erklärt anhand zahlreicher erprobter Tipps, wie der Krieg gegen den eigenen Körper beendet werden kann

Details + reservieren
2018

Essanfälle Adé

Inhalt

Viele Menschen essen zwanghaft oder aus emotionalen Gründen – so war es auch bei Olivia Wollinger. In ihrem autobiographischen Ratgeber beschreibt sie jene Schritte, die zu ihrem gesunden Essverhalten führten. Sie gibt offenherzig Einblick in ihren Erfahrungsschatz und teilt Erfolge ebenso wie Rückschläge. Mit nützlichen Informationen und alltagstauglichen Übungen hilft sie einfühlsam, den eigenen Weg zum Wohlfühlgewicht zu finden. Jahrelang war Olivia Wollinger unzufrieden mit ihrem Gewicht. Auf selbstkasteiende Diäten folgten regelmässig Essattacken, bis sie lernte, zwischen physischem und emotionalem Hunger zu unterscheiden. Durch achtsamen Umgang mit ihren Gefühlen entdeckte sie, dass das Essen nicht ihr Feind ist, sondern ihr Freund sein konnte. Sie setzte sich kleine, realistische Ziele und beendete ihre überbordende Selbstkritik. In ihrem ebenso persönlichen wie informativen Ratgeber begleitet Olivia Wollinger die Leserin und den Leser auf dem Weg aus der Diät-Spirale. Sie erklärt, wie es funktionieren kann, sich alle Lebensmittel zu erlauben, statt sie heimlich mit schlechtem Gewissen zu verschlingen. Sie lebt vor, wie man seine wahren Bedürfnisse erkennt und zulässt, statt sie hinunterzuessen und wie man sich selbst mit Wertschätzung begegnet, statt sich zu boykottieren. Die Autorin zeigt auf, wieso emotionales Essverhalten nicht einfach durch mehr Disziplin geheilt wird, und erklärt anhand zahlreicher erprobter Tipps, wie der Krieg gegen den eigenen Körper beendet werden kann

Details + reservieren
2018

Essen als Ersatz
Wie man den Teufelskreis durchbricht

Inhalt

Geneen Roths Buch ist ein sehr praktischer, einfühlsamer, auch humorvoller Ratgeber für alle, die Essen in mehr oder weniger ausgeprägtem Maße als "Ersatz" benutzen - als Ersatz für andere, vermeintlich nicht zu befriedigende Bedürfnisse und Wünsche. Es hilft, Essverhalten positiv zu beeinflussen, den Teufelskreis des Essens als Ersatz zu durchbrechen und ein entspanntes, an den wirklichen Bedürfnissen des Körpers orientiertes Verhältnis zur Nahrungsaufnahme zu entwickeln.

Details + reservieren
2012

Essen ist nicht das Problem
Wie Frauen Frieden mit sich selbst und ihrem Körper schliessen

Inhalt

»Wenn wir Schokoriegel in uns hineinschieben, obwohl wir keinen Hunger haben, offenbaren wir ein ganzes Universum aus Hoffnung oder Hoffnungslosigkeit, Glaube oder Zweifel, Liebe oder Angst.« Im Verlauf ihrer eigenen lebenslangen Liebes- und Kriegsbeziehung zum Essen nahm Geneen Roth mehr als 1000 Pfund zu und wieder ab, war über- und untergewichtig, kämpfte mit Scham und Selbsthass. Dann aber tat die Autorin einen radikalen Schritt: Sie beendete den Kampf, gab die Kontrolle auf, hörte auf, sich zu drangsalieren. Und begann stattdessen, ihrem Körper zu trauen und ihre Gefühle zu erforschen. Es funktionierte. In diesem Buch, das sich innerhalb kürzester Zeit in den USA millionenfach verkauft hat, stellt sie das Konzept vor, das uns endgültig aus dem Teufelskreis von zwanghaftem Essen und Diäten befreit: Die Art, wie wir essen, spiegelt exakt unsere Gefühlswelt der Liebe, Furcht oder Wut wider. Sie ist untrennbar mit unseren tiefsten Überzeugungen über das Leben, den Sinn und - ja, sogar über Gott - verbunden. Wenn wir herausfinden, was sich hinter unserem unstillbaren Hunger wirklich verbirgt, können wir unsere Beziehung zum Essen nutzen, um echte Erfüllung zu finden. Ein Buch von lebensverändernder Kraft.

Details + reservieren
2011

Essstörungen
Hilfe bei Anorexie, Bulimie und Binge-Eating

Inhalt

Essstörungen sind komplexe Erkrankungen und können sich zu schweren psychischen Erkrankungen entwickeln. Dieses Buch der Stiftung Warentest erklärt einfühlsam, wieso das so ist und was man selbst als Betroffene, Betroffener oder Angehöriger tun kann, welche Warnzeichen es gibt und wie sich welche Störung zeigt. Sie erfahren, wie man zur Therapie motivieren kann und wo es Hilfe gibt. Einfache Lösungen gibt es nicht: Dieser einfühlsame Ratgeber aber kann ein Anfang sein.

Details + reservieren
2013

Essstörungen bei Kindern und Jugendlichen
Rat und Hilfe für Eltern

Inhalt

Von erfahrenen Experten geschrieben, gibt dieses Buch eine sensible Hilfestellung bei den verschiedenen Essstörungen von Kindern und Jugendlichen. Die Probleme, die Ihr Kind mit dem Essen hat, können sehr unterschiedlich sein:Vielleicht ist es bei der Zusammenstellung der Mahlzeiten auffallend wählerisch, oder es scheut davor zurück, bisher unbekannte Lebensmittel auszuprobieren. Vielleicht schränkt es aber auch die Nahrungsaufnahme insgesamt sehr stark ein, hat bereits einen ernsthaften Gewichtsverlust erlitten oder seltsame Essgewohnheiten und andere besorgniserregende Verhaltensweisen entwickelt, die Sie nicht verstehen. Möglicherweise befürchten Sie, dass Ihr Kind eine regelrechte Essstörung hat. Oder Sie fragen sich, ob das Essverhalten Ihres Kindes vielleicht doch noch als normal anzusehen ist und Sie sich grundlos Sorgen machen. Welcher Aspekt Ihnen auch immer Grund zur Besorgnis gibt: Dieser praxisnahe und gut verständliche Ratgeber möchte Ihnen helfen, die Gründe für ein problematisches Essverhalten zu verstehen - und er möchte zeigen,was Sie und andere tun können, um die Situation positiv zu beeinflussen.

Details + reservieren
2008

Essstörungen und Adipositas:
Akzeptanz verkörpern

Inhalt

Der Lebensstil in westlichen Industrienationen ist dominiert von Zeit- und Leistungsdruck, Bewegungsmangel, Konsum- und Schönheitsidealen. Immer mehr Menschen versuchen, emotionale Schwierigkeiten und konfliktreiche Beziehungen zu bewältigen, indem sie ihren Körper manipulieren oder versuchen, ihre körperliche Befindlichkeit zu ignorieren. In diesem Buch schildern erfahrene Körpertherapeutinnen, wie sie in der Behandlung von Menschen mit Essstörungen und Adipositas sowohl auf körperlicher als auch emotionaler Ebene arbeiten, um die Betroffenen wieder in einen achtsamen Bezug zu sich und ihrer Umwelt zu bringen. Nicht zuletzt dadurch können psychisch und körperlich belastete Menschen neue Wahrnehmungs- und Handlungsspielräume entdecken, destruktive Bewältigungsmuster ablegen und sich Schritt für Schritt auf einen Weg der Selbstfürsorge begeben.

Details + reservieren
2013

FBT ÜBERLEBEN
Kompetenzhandbuch für Eltern: Familienbasierte Behandlung (FBT) für anorexia nervosa bei Kindern und Jugendlichen

Inhalt

Die familienbasierte Behandlung (FBT) gilt als goldener Standard bei der Behandlung jugendlicher Anorexia nervosa und liefert derzeit die besten evidenzbasierten Ergebnisse. Dieses kompetenzbasierte Handbuch erklärt die Behandlung auf verständliche Art, bietet klare praktische Ratschläge und befähigt Eltern, sich mit allen Herausforderungen der Krankheit Essstörungen auseinanderzusetzen. Es ist eine wertvolle Informationsquelle für Eltern, die mit der FBT beginnen oder während der Behandlung mit Problemen konfrontiert werden.

Details + reservieren
2015

Federleicht
Wenn Nichts glücklich macht

Inhalt

Leonie weiss bis heute nicht, was der Auslöser ihrer Krankheit Magersucht war, die vor Jahren schleichend begnn. Was sie weiss ist: Sie wollte leicht wie Luft werden, abheben können. Fliegen. Leonie weiss auch: Sie machte in den letzen Jahren eine Gratwanderung durch, auf der sie mahr als einmal in die tödliche Tiefe hätte stürzen können. Und Leonie weiss: Sie hatte sehr viel Glück, einen engagierten Schutzengel und mit ihrer Familie ein Umfeld, das ihretwegen viel gelitten, sie aber trotzdem nie zu lieben aufgehört hat.

Details + reservieren
2012
Seite von 6