BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02beges_P185beges_P185beges_P185
Buchstabe E symbolhaft umgesetzt

Digitale Medien

Seite von 11

Let's play!
Was wir aus Computerspielen über das Leben lernen können

Inhalt

Das Buch ist ein Reiseführer durch die Welt der Spiele und richtet sich nicht nur an alle, die mit Computerspielen aufgewachsen sind, sondern auch an jene, die Spielen nach wie vor skeptisch gegenüberstehen. Es zeigt auf, wie Spiele uns allen Möglichkeiten zur kreativen Entfaltung bieten - oft in einem viel weiteren Sinne, als Spiele-Entwicklerinnen und -Entwickler selbst vorhersehen können.

Details + reservieren
2020

Life Skills mit Medien
Projektideen für Selbstbewusstsein und Lebenskompetenzen

Inhalt

Dieses Buch leistet einen Beitrag, die Potenziale von Medien für die Stärkung des Selbstbewusstseins und der Selbstwirksamkeit von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu nutzen. Kreative Medienprojekte mit Fotografie und Video laden ein, die eigenen Lebenskompetenzen weiterzuentwickeln (z. B. Empathie, Umgang mit Stress, Umgang mit Gefühlen, kreatives Denken, Beziehungsfähigkeit) sowie Medienphänomene im Alltag besser zu verstehen und die eigene Mediennutzung bewusster zu gestalten. Die Projektideen lassen sich für unterschiedliche Altersgruppen anwenden.

Details + reservieren
2022

Lifelong Kindergarten
Warum eine kreative Lernkultur im digitalen Zeitalter so wichtig ist

Inhalt

Heutzutage verbringen Kinder mehr Zeit mit Rechen-Übungen und phonetischen Lernkarten als mit Bauklötzen und Fingerfarbe. Der Kindergarten wird immer mehr zur Schule. In diesem Buch argumentiert Lernexperte Mitchel Resnick allerdings genau für das Gegenteil: Die Schulzeit sollte – eigentlich sogar der Rest unseres Lebens – mehr wie ein Kindergarten sein! Mit über 30 Jahren Erfahrung am MIT Media Lab, diskutiert Mitchel Resnick neue Technologien und Strategien, wie Kinder ihre eigenen Spiele, Geschichten und Erfindungen programmieren können und mit anderen zusammenarbeiten, indem sie übergreifende Projekte konzipieren und Wissen teilen: Crowdsourcing und Remixing sind hier wichtige Schlagworte. Um in der heutigen, sich schnell verändernden Welt Erfolg zu haben, müssen Menschen allen Alters lernen, kreativ zu denken und zu handeln. Um dies zu erreichen müssen wir uns mehr auf das Imaginieren, Kreieren, Spielen, Teilen und Reflektieren fokussieren: ebenso, wie es Kinder im Kindergarten tun.

Details + reservieren
2020

Making-Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen
Handbuch zum kreativen digitalen Gestalten

Inhalt

33 Projekte rund um das kreative digitale Gestalten mit Kindern und Jugendlichen in der Schule und in der Freizeit werden in diesem Handbuch vorgestellt. Dazu werden Hintergründe zum Making beschrieben. Unter den Projektbeschreibungen sind Konzepte für offene digitale Werkstätten für Kinder, Jugend-Hackathons, Makerspaces an der Schule, Workshop-Angebote und Unterrichtsstunden rund um 3D-Modellierung, Optik, Stereoskopie und virtuelle Realität. Ob Programmieren, 3D-Druck, Fotografie mit Smartphone oder Trickfilmerstellung mit Tablets, das Löten von LED oder die Arbeit mit Raspberry Pi, dem MaKey-MaKey-Kit oder andere neue und alte Werkzeuge: Immer dreht es sich darum, wie gemeinsam mit Kindern die Welt rund um Digitales und Technik kreativ gestaltet und neu erfunden werden kann. Dabei werden bevorzugt Projekte beschrieben, die auch von Einsteiger/innen umgesetzt und für eigene Zwecke angepasst werden können: Upcycling, Müllvermeidung, Partizipation, günstige Materialien und kostenlose Tools sowie weitgehende Verzicht auf speziellle und teure Bausätze sind dabei Grundlage der Auswahl.

Details + reservieren
2016

Me, myself and I
Eine Filmreihe über Selfies und die Selbstdarstellung von Jugendlichen in Sozialen Medien

Inhalt

»Selfies« sind im Alltag für viele kaum noch wegzudenken. Jugendliche haben ihr Smartphone immer in der Tasche und nutzen Selfies in Form von Fotos und Videos nicht nur als Erinnerung, sondern hauptsächlich zur Selbstdarstellung in Sozialen Medien. In Dokumentar- und Kurzspielfilmen setzt sich die Filmreihe mit positiven Potentialen als auch negativen Folgen der Selfie-Kultur auseinander. Die Titel der Kurz-Filme und Interviews: - Mein Selfie - Tunnelblick - Nicht gut genug - #Selfie - 500 Likes - Yo ich bin auch dabei - Selfietime - Online - Machst du Selfies? - Ich find mich da hübsch

Details + reservieren
2022

Medien und frühe Kindheit
Kartenset für die Elternarbeit

Inhalt

Das Kartenset unterstützt im niederschwelligen Gespräch mit Eltern, die Mediennutzung innerhalb der Familie zu reflektieren. Das Set bietet Anregungen und Tipps für den Erziehungsalltag und zeigt alternative Aktivitäten zu digitalen Medien auf. Das Kartenset besteht aus 35 Bildkarten im A5-Format sowie aus vier Kopiervorlagen. Das Set richtet sich an alle Personen, die mit Eltern von Kindern zwischen 0 bis 6 Jahren tätig sind.

Details + reservieren
2024

Medien-Kids
Bewusst umgehen mit allen Medien - von Anfang an
Ein Ratgeber mit Tipps von Eltern für Eltern

Inhalt

Keine Familie kommt heute darum herum, sich mit dem aktuellen Medienangebot auseinanderzusetzen und den Medienkonsum der Kinder und Jugendlichen durch Spielregeln zu dosieren. Wie lange ein Kind welche Medien nutzen und was es konsumieren darf, sind die entscheidenden Fragen, auf die es keine pauschalen Antworten und allgemeingültigen Regeln gibt. In diesem Beobachter-Ratgeber kommen zahlreiche Eltern und Medienpädagogen zu Wort. Ihre Erfahrungsberichte und die medienpädagogischen Überlegungen der Experten sind eine wertvolle Anregung für Eltern, die im Dialog mit ihren Kindern immer wieder neu ein sinnvolles Mass der Mediennutzung finden wollen.So wird das vielfältige Angebot an Online- und Offline-Medien zur Chance, wenn ihm mit bewusst entwickelter Medienkompetenz begegnet wird.

Details + reservieren
2014

medien, Wenn-ich-Karten zu exzessiver Nutzung und weiteren Medienthemen

Inhalt

Anhand der verschiedenen Kartensätze zu digitalen Spielen, sozialen Netzwerken, Smartphone oder Glücksspiel sprechen Jugendliche über positive und problematische Seiten der digitalen Medien, darüber was sie, was die anderen erlebt haben und welche Schlüsse daraus zu ziehen sind. Insbesondere setzten sie sich darüber auseinander, ab wann ein Nutzerverhalten problematisch wird und wie man dem begegnen kann. In die neue Auflage wurden Studienergebnisse zu Einstellungen Jugendlicher zum Thema "online" , zu exzessivem oder pathologischem Spielen. (Sucht)- Risiken bei sozialen Netzwerken sowie das neu in das ICDC-11 aufgenommene Störungsbild "Gaming Disorder" aufgenommen und erläutert. Die Anleitung bietet aktuelle Informationen sowie pädagogische Hintergründe zum Einsatz der Karten. Die Karten eignen sich für jugendliche Gruppen ab fünf bis ca. 30 Personen.

Details + reservieren
2020

Medienbewusst
Gamen, liken, posten, sharen

Inhalt

Wie nutzen Schülerinnen und Schüler die digitalen Medien bewusst und kompetent? Mittels Vorlagen visualisieren, vergleichen und reflektieren die Kinder die eigene Mediennutzung. Sie erkennen, welche Rollen die Medien in ihrem Alltag spielen und lernen Regeln, Gesetze und Gefahren der digitalen Welt kennen. Sie schärfen ihre Medienkompetenz in den Bereichen "Mediengesellschaft", "Medienbewusstsein", "Soziale Medien", "Digitales Verhalten" und "Sicherheit und Gesetze". Im Arbeitsprozess nutzen die Kinder selbst verschiedene Medien: Sie diskutieren die im Ordner abgebildeten Themenbilder, sie lesen Texte im Magazin, sie scannen QR-Codes und spielen Videoclips auf dem Smartphone oder Tablet ab, sie halten auf einem Klassenposter Merksätze zum Thema fest. Spielideen rhythmisieren den Unterricht und schaffen einen thematischen Transfer. Die Materialien sind teils mit der Elternarbeit verknüpft und ein Spickzettel für Erwachsene rundet das Thema ab.

Details + reservieren
2020

Medienerziehung im Dialog
Nachhaltige digitale Bildung als gemeinsame Aufgabe von Kita und Familie
Gelingensbedingungen und Praxisempfehlungen

Inhalt

Die zentrale Frage lautet nicht ob, sondern WIE Kinder Digitale Medien nutzen: Damit Kinder gesund und sicher aufwachsen können, gilt es auszuloten, wie Kinder auf sichere und begleitete Art mit und über digitale Medien lernen können. Wie das Thema Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung verankert werden kann und welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit Medienerziehung als eine gemeinsame Aufgabe von Kita und Familie verstanden wird – darüber gibt dieses Buch Aufschluss. Die hier vorgestellten Gelingensbedingungen und Handlungsempfehlungen stammen aus dem viereinhalbjährigen Forschungs- und Praxisprojekt "Medienerziehung im Dialog von Kita und Familie". Das Projekt wurde von der Stiftung Digitale Chancen in Kooperation mit der Stiftung Ravensburger Verlag und zehn Kitas in Berlin, Brandenburg und Niedersachsen durchgeführt.

Details + reservieren
2022

Medienerziehung in der Kita
Basiswissen, Fallbeispiele, Reflexionsfragen und Checklisten für Team- und Elternarbeit

Inhalt

Für Krippe, Kita und Grundschule: Praxisbuch Kinder und Medien Hier wird auf einem Laptop ein Bilderbuchkino gezeigt, dort klingelt das Handy, während die Eltern das Kind aus der Kita abholen. Kinder begegnen in ihrem Alltag einer Vielzahl an unterschiedlichsten, vor allem auch digitalen Medien. Wie können Erzieher und Pädagogen Kinder in ihrer Medienkompetenz fördern - und zwar ihrem Alter und ihrer Entwicklung entsprechend? Das zeigt Christoph Horner in seinem Praxisbuch "Kinderschutz: Medienerziehung in der Kita": Lebensweltorientierte Medienpädagogik: grundlegendes Fachbuch zur Medienerziehung. Den richtigen Umgang mit Medien vorleben Alltagsintegrierte Medienbildung: Hintergrundinformationen und praktische Tipps anhand von Fallbeispielen Mit 30 Bildkarten zur Reflexion im Team oder als Gesprächsimpulse in der Elternarbeit Welche Medien für welches Alter? Checklisten und Fragebögen zum kostenlosen Download Mit einem Ausblick auf die Erfordernisse der Medienbildung in der Arbeit mit 11- bis 16-Jährigen Bildungsziel Medienkompetenz: Kinder im Umgang mit Medien stärken Smartphone und Tablet sind für Kita-Kinder längst Alltagsgegenstände. Das zeigen Dreijährige, die scheinbar mühelos ein Handy bedienen können. Doch zugleich besteht bei vielen Erziehern und Eltern ein Unbehagen angesichts der Gefahren digitaler Medien. Medienbildung in Krippe, Kindergarten und Schule ist der Schlüssel zur richtigen Mediennutzung. Sie muss altersangemessen sein und sich an der körperlichen, kognitiven und seelischen Entwicklung der Kinder orientieren. Erzieher und Pädagogen erhalten mit "Kinderschutz: Medienerziehung in der Kita" ein umfassendes Grundlagenwerk, das sie auch in der Elternarbeit unterstützt.

Details + reservieren
2021

Medienhelden
Unterrichtsmanual zur Förderung von Medienkompetenz und Prävention von Cybermobbing

Inhalt

Keine Chance für Cybermobbing! Mobbing/Gewalt beschränkt sich nicht mehr auf die grosse Pause oder den Schulweg. Cybermobbing heisst das Phänomen, wenn Kinder und Jugendliche über Neue Medien wie Internet und Handy, insbesondere soziale Netzwerke, von Mitschülern gedemütigt werden - mit massiven Folgen für die Opfer, aber auch für die Täter. "Medienhelden" ist ein evaluiertes Manual für den Unterricht. Lehrkräfte können es einfach und ohne zusätzlichen Aufwand im Unterricht als Curriculum umsetzen oder als Projekttag durchführen. Das Programm baut auf wissenschaftlichen Erkenntnissen auf und bietet pädagogische Methoden an, um Cybermobbing vorzubeugen und wichtige Kompetenzen zu stärken, z.B. Internetsicherheit, Förderung von Empathie und Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Cybermobbing. Unverzichtbar für die zeitgemäße Medienarbeit in der Schule!

Details + reservieren
2018
Seite von 11