BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02beges_P185beges_P185beges_P185
Buchstabe E symbolhaft umgesetzt

Digitale Medien

Seite von 12

Hello Ruby - Die Reise ins Innere des Computers

Inhalt

Ruby langweilt sich. Sie setzt sich vor den Computer, aber die Maus funktioniert nicht. Ruby und die Maus machen sich gemeinsam daran, dem Problem auf den Grund zu gehen. Ruby lernt dabei Bits, Logikgatter, Bestandteile der Computerhardware (CPU, GPU, RAM und Massenspeicher) sowie das Betriebssystem und verschiedene Programme kennen. Schließlich finden Ruby und die Maus auf clevere Weise den Fehler und beheben ihn. Doch funktioniert der Computer noch? Dieses Buch erzählt von einer Reise ins Innere der Maschine, die unser aller Leben bestimmt. Wir sind umgeben von unermüdlich arbeitenden Computern. Doch was wäre, wenn es eine Möglichkeit geben würde, einen Blick in ihr Inneres zu werfen? Wo sind die Einsen und Nullen, auf deren Grundlage der Computer eigentlich funktioniert?

Details + reservieren
2017

Hello Ruby - Expedition ins Internet

Inhalt

Ruby, Julia und Django finden, das Beste am Winter ist der Schnee. Aus Schnee kann man alles machen – sogar ein Schnee-Internet! Die Kinder beschließen, ein Schnee-Internet zu bauen, stoßen aber auf viele Fragen. Ist das Internet eine Wolke oder ein Haufen Kabel? Wie werden die Informationen online übermittelt? Und warum braucht man Menschen im Internet? Schließe dich dem Expeditionsteam an und lerne mit Ruby, Django und Julia, wie das Internet funktioniert. Die große Expedition kann beginnen – Mit Bastelanleitungen und Spielen.

Details + reservieren
2018

Hello Ruby - Programmier dir deine Welt

Inhalt

Lerne Ruby kennen, ein kleines Mädchen mit grosser Fantasie. In Rubys Welt ist alles möglich, wenn du es dir in den Kopf setzt. Wenn Ruby zu ihrem Abenteuer aufbricht, werden Kinder über die Geschichte an die Grundkonzepte des Programmierens herangeführt. Die zukünftigen kleinen Programmierer werden es kaum erwarten können, die in jedem Kapitel enthaltenen Übungen nach ihren Ideen in die Tat umzusetzen.

Details + reservieren
2015

Hello Ruby - Wenn Roboter zur Schule gehen

Inhalt

Julia hat das beste Spielzeug der Welt: einen intelligenten und niedlichen kleinen Roboter. Ruby und Julia meinen, dass der Roboter mehr lernen sollte. Aber gehen Roboter zur Schule? Gemeinsam finden die Mädchen und der Roboter heraus, an welchen Stellen Menschen und Computer gleich lernen und wie sie sich unterscheiden. Und am Ende des Tages überrascht der Roboter sowohl die Kinder als auch die Lehrerin! Das Arbeitsbuch zeigt auf, wie maschinelles Lernen funktioniert und wie Computer unterrichtet werden.

Details + reservieren
2019

Ich bin öffentlich ganz privat - Datenschutz und Persönlichkeitsrechte im Web
Zusatzmodul zu Knowhow für junge User
Materialien für den Unterricht

Inhalt

Das Thema Datenschutz ist in aller Munde. Nach den großen Datenskandalen in letzter Zeit ist das Thema anscheinend über Nacht populär geworden. Gleichzeitig lässt sich aber beobachten, wie sich ein beachtlicher Teil auch der erwachsenen Bevölkerung im World Wide Web zur Schau stellt, wie leichtfertig heute vieles preisgegeben wird, was früher ganz selbstverständlich in den schützenswerten Bereich der Privatsphäre gefallen wäre. Klicksafe stellt deshalb mit dem Zusatzmodul "Datenschutz und Persönlichkeitsrechte im Web" Informationen und Arbeitsmaterialien für Lehrerinnen und Lehrer zur Verfügung, mit denen das Thema im Unterricht erarbeitet werden kann.

Details + reservieren
2010

ICH DU WIR - Medienkompetent
36 Unterrichtseinheiten zum Entwickeln von Kompetenzen und Wertvorstellungen im Umgang mit Medien

Inhalt

Kartenset, bestehend aus 36 Karten zu folgenden Themen: ICH - Konsum: Medienkonsum, Kosten, Nutzen, Gruppendruck DU - Kommunikation: Identität, Privatsphäre, Wahrnehmung, Selbst- und Fremdbestimmung, Schutz, Sexting, Grenzenlos, Erreichbarkeit, Nutzen WIR - Werte: Abmachungen, Regeln, Normen, Umgangsformen, Risiken

Details + reservieren
2015

Influencer
Die Ideologie der Werbekörper

Inhalt

Für jüngere Jahrgänge sind sie Topstars: Influencer. Junge Erwachsene und sogar Kinder filmen sich beim Schminken, auf Reisen oder beim Sport und teilen ihre Tipps über soziale Medien mit ihren Fans. Dabei platzieren sie geschickt Produkthinweise und verdienen so ihren Lebensunterhalt oder gar ein Vermögen. Für die Autoren sind die Influencer symptomatische Sozialfiguren unserer Zeit. In der Abstiegsgesellschaft scheinen noch einmal Aufstiegsträume wahr zu werden - dank Filtern und Photoshop. Mit einer revolutionären Form der Werbung komplettieren Instagrammer und Youtuber das Geschäftsmodell des kommerziellen Internets. Bei aller ausgestellten Modernität beeinflussen die Influencer jedoch noch in einer weiteren Hinsicht den Zeitgeist: Indem sie rückwärtsgewandte Rollenbilder, Konsumismus und rigide Körpernormen propagieren, leisten sie einem konservativen Backlash Vorschub.

Details + reservieren
2021

Infoset Medienkompetenz
10 Fragen - 10 Antworten

Inhalt

13 Broschüren (Leporellos) mit je 10 Fragen und Antworten zu folgenden Themen: - Frühe Kindheit und Medien - Medien und die Entwicklung des Kindes - Medien und Wirklichkeit - Handys, Smartphones, Apps - Internet - Online-Kommunikation - Computer & Computerspiele - Kinder und Fernsehen - Gewalt und Fernsehen - Lesen - Kulturtechniken und Medien - Radio & Co. - Werbung

Details + reservieren
2013

Inklusive Medienbildung
Ein Projektbuch für pädagogische Fachkräfte

Inhalt

Dieses Projektbuch beinhaltet Informationen und Anregungen zur inklusiven Medienbildung in der Schule sowie wissenschaftliche Erkenntnisse und Praxisbeispiele für pädagogische Fachkräfte. Es werden Grundlagen einer inklusiven Medienbildung aufgegriffen und exemplarische Projekte inklusiver Medienbildung und -arbeit vorgestellt, um die theoretischen Ansätze zu konkretisieren. Ziel ist ein höheres Mass an Selbstbestimmung im Umgang mit technischen Medien der Kommunikation und Interaktion, vor allem auch in der Schule.

Details + reservieren
2018

iRules
Was Eltern über Selfies, Sexting und Gaming wissen müssen
18 einfache Regeln

Inhalt

Dieses Buch bietet Eltern viele praktische Tipps, um das Gleichgewicht zwischen Digitalisierung und zwischenmenschlichen Beziehungen beibehalten zu können. Es hilft Familien, ihre eigenen „iRules“ zu vereinbaren, um sich sicher im Internet zu bewegen. Leicht verständlich und mit viel Humor beschreibt Janell Burley Hofmann den nicht immer leichten Umgang mit Smartphone, Tablet & Co. Sie erläutert dabei, wie Eltern ihre Kinder zu verantwortlichen, kreativen und sozial kompetenten Persönlichkeiten in Zeiten des Internets erziehen können.

Details + reservieren
2016

Ist da jemand?
Umgang mit digitalen Medien

Inhalt

Infos und Tipps für den Umgang mit digitalen Medien. Hier geht es unter anderem um: soziale Netzwerke wie Facebook, ums Chatten und Surfen, ums Gamen und um Spielregeln im Internet, um problematische Websites und um Cybermobbing, und vor allem darum, wie man sich sicher in der Welt des Internets bewegt. Mit einem Comic zu Cyber-Mobbing in der Schule. Eine Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule FHNW imedias, Beratungsstelle für digitale Medien in Schule und Unterricht Inhalt: 1. Vom Internet zum World Wide Web - 2. Ressourcen - 3. Richtig oder falsch - 4. Digitale Körper und Games - 5. Gut unterwegs im Internet - 6. Treffpunkt Internet (Facebook, Chats, usw.) - 7. Schnell weg hier - 8. Cybermobbing - 9. Wem gehört das Netz?

Details + reservieren
2012

JAMES
Jugend, Aktivitäten, Medien-Erhebung Schweiz
Ergebnisbericht zur JAMES-Studie 2012

Inhalt

Langzeitstudie mit Daten von 12- bis 19-jährigen Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus der Schweiz. Inhalt: 1. Einleitung; 2. Methoden; 3. Freizeit nonmedial (Freunde, Freizeitaktivitäten nonmedial); 4. Freizeit medial; 5. Computer und Internet; 6. Soziale Netzwerke; 7. Videogames; 8. Handy; 9. Medien-Multitasking; 10. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen; 11. Literaturverzeichnis

Details + reservieren
2013
Seite von 12