BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02beges_P185beges_P185beges_P185
Buchstabe E symbolhaft umgesetzt

Digitale Medien

Seite von 11

ICH DU WIR - Medienkompetent
36 Unterrichtseinheiten zum Entwickeln von Kompetenzen und Wertvorstellungen im Umgang mit Medien

Inhalt

Kartenset, bestehend aus 36 Karten zu folgenden Themen: ICH - Konsum: Medienkonsum, Kosten, Nutzen, Gruppendruck DU - Kommunikation: Identität, Privatsphäre, Wahrnehmung, Selbst- und Fremdbestimmung, Schutz, Sexting, Grenzenlos, Erreichbarkeit, Nutzen WIR - Werte: Abmachungen, Regeln, Normen, Umgangsformen, Risiken

Details + reservieren
2015

Influencer
Die Ideologie der Werbekörper

Inhalt

Für jüngere Jahrgänge sind sie Topstars: Influencer. Junge Erwachsene und sogar Kinder filmen sich beim Schminken, auf Reisen oder beim Sport und teilen ihre Tipps über soziale Medien mit ihren Fans. Dabei platzieren sie geschickt Produkthinweise und verdienen so ihren Lebensunterhalt oder gar ein Vermögen. Für die Autoren sind die Influencer symptomatische Sozialfiguren unserer Zeit. In der Abstiegsgesellschaft scheinen noch einmal Aufstiegsträume wahr zu werden - dank Filtern und Photoshop. Mit einer revolutionären Form der Werbung komplettieren Instagrammer und Youtuber das Geschäftsmodell des kommerziellen Internets. Bei aller ausgestellten Modernität beeinflussen die Influencer jedoch noch in einer weiteren Hinsicht den Zeitgeist: Indem sie rückwärtsgewandte Rollenbilder, Konsumismus und rigide Körpernormen propagieren, leisten sie einem konservativen Backlash Vorschub.

Details + reservieren
2021

Inklusive Medienbildung
Ein Projektbuch für pädagogische Fachkräfte

Inhalt

Dieses Projektbuch beinhaltet Informationen und Anregungen zur inklusiven Medienbildung in der Schule sowie wissenschaftliche Erkenntnisse und Praxisbeispiele für pädagogische Fachkräfte. Es werden Grundlagen einer inklusiven Medienbildung aufgegriffen und exemplarische Projekte inklusiver Medienbildung und -arbeit vorgestellt, um die theoretischen Ansätze zu konkretisieren. Ziel ist ein höheres Mass an Selbstbestimmung im Umgang mit technischen Medien der Kommunikation und Interaktion, vor allem auch in der Schule.

Details + reservieren
2018

iRules
Was Eltern über Selfies, Sexting und Gaming wissen müssen
18 einfache Regeln

Inhalt

Dieses Buch bietet Eltern viele praktische Tipps, um das Gleichgewicht zwischen Digitalisierung und zwischenmenschlichen Beziehungen beibehalten zu können. Es hilft Familien, ihre eigenen „iRules“ zu vereinbaren, um sich sicher im Internet zu bewegen. Leicht verständlich und mit viel Humor beschreibt Janell Burley Hofmann den nicht immer leichten Umgang mit Smartphone, Tablet & Co. Sie erläutert dabei, wie Eltern ihre Kinder zu verantwortlichen, kreativen und sozial kompetenten Persönlichkeiten in Zeiten des Internets erziehen können.

Details + reservieren
2016

Jetzt pack doch mal das Handy weg!
Wie wir unsere Kinder von der digitalen Sucht befreien

Inhalt

Kinder, die auf Handys starren: Der richtige Umgang mit Tablets und Smartphones ist zur erzieherischen Mammutaufgabe geworden. Wie können Eltern dem WhatsApp-Dauerchat etwas entgegensetzen? Sind handyfreie Zeiten sinnvoll? Was sind die Erfolgsrezepte anderer Familien? Deutschlands versiertester Medienexperte hat mit Eltern, Psychologen und Erziehern gesprochen und zeigt, wie wir uns exklusive Zeit für die Familie zurückerobern.

Details + reservieren
2017

Kartenset "Onlinesucht"

Inhalt

zischtig.ch hat in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Spielsucht (Radix) 35 Bildkarten rund um die exzessive Mediennutzung gestaltet. Neben der Vermittlung von Basics werden Themen der Reflexion, Aspekte der Prävention und Tipps für Verhaltensänderungen vermittelt. Die Bildkarten können als Diskussionseinstieg, als Gesprächsgrundlage oder als Unterrichtsmaterial verwendet werden.

Details + reservieren
2021

Kartenset Internet und Sexualität

Inhalt

Jugendliche sind mit einer Vielfalt von Onlineinhalten konfrontiert. Sexualitätsbezogene Inhalte bieten sowohl Chancen als auch Risiken - darüber zu sprechen, fällt vielen Jugendlichen und Erwachsenen nicht leicht. Die 35 Karten sollen als Gesprächsanstösse dienen. Themen wie Pornographie, Online-Dating, Sexting, Schein und Realität werden ebenso aufgriffen wie der Umgang mit sensiblen Daten, die eigene Sicherheit und rechtliche Aspekte. Das Set richtet sich in erster Linie an Fachpersonen, die sich mit Jugendlichen zum Thema Sexualität und Internet austauschen möchten. Bei den Grafiken wurde überwiegend auf Text verzichtet. Die Karten können damit auch bei Jugendlichen mit besonderen Bedürfnissen oder mit einem eingeschränkten Textverständnis eingesetzt werden. Zwei Booklets ergänzen das Kartenset. Sie liefern Ideen zum Einsatz des Kartensets sowie Hintergrundinformationen zur Thematik. Damit wird das Set auch für Personen interessant, die sich bisher wenig mit den Chancen und Risiken des Internets in Bezug auf Sexualität auseinandergesetzt haben oder ihr Wissen vertiefen möchten.

Details + reservieren
2019

Kartenset Kommunikation online

Inhalt

39 Illustrationen und Texte zu gelingender Online Kommunikation, Datenschutz, Umgang mit Schwierigkeiten und rechtlichen Aspekten. Online in Kontakt zu treten und zu bleiben klingt einfach, ist aber mit vielen Finessen verbunden. Im Gegensatz zur direkten Kommunikation ausserhalb des Netzes fehlen vielen Informationen und viele Missverständnisse sind möglich. Wie kann die online Kommunikation gelingend gestalten und welche Strategien gibt es, um mit Schwierigkeiten umzugehen? Die dargestellten Situationen bieten die Möglichkeit, auf eine einfache und unaufdringliche Art ins Gespräch zu kommen. Die 39 Darstellungen sind so gezeichnet, dass sie auch bei Jugendlichen mit einem eingeschränkten Bild- und Textverständnis als Gesprächsanregung eingesetzt werden können. Zwei Booklets ergänzen das Kartenset und liefern Ideen für den Einsatz sowie weitere Hintergrundinformationen. Das Set in der handlichen Packung kann somit als Ganzes oder in Teilen sowohl von Fachpersonen als auch von anderen Interessierten genutzt werden. Die Karten wurden von CURAVIVA Schweiz und zischtig.ch und in sozial- sowie heilpädagogischen Institutionen getestet. Sämtliche Inhalte erfolgen nach Schweizer Grundlagen (auch die Altersangabe). Eine Bestellung der Artikel hat die Anwendung von Schweizer Recht zur Folge

Details + reservieren
2020

Kinder & Medien
Was Erwachsene wissen sollten

Inhalt

Chancen und Risiken der frühen Mediennutzung: Kindheit ist heute ohne die Einflüsse von Medien nicht mehr umfassend zu verstehen. Schon früh besitzen Kinder eine eigene Medienausstattung und wachsen mit medialen Figuren wie Heidi, Wickie oder den Star Wars-Figuren auf. Längst sind dabei auch die pädagogischen Einrichtungen wie Kindergarten und Grundschule von den Einflüssen der Medien betroffen, zum einen, weil ErzieherInnen und LehrerInnen die Bedeutung der Medien für die Lebenswelt ihrer Kindern verstehen wollen, zum anderen, weil Bildungs- und Lehrpläne auch die Vermittlung von Medienkompetenz fordern. Dieses Buch handelt von der Bedeutung der Medien für die Lebenswelt der Kinder und von den positiven wie auch negativen Formen der Mediennutzung. Dabei erfahren Sie, welchen Einfluss die Inhalte und die Geräte auf die Kinder haben, unter welchen Umständen Kindern von Medienangeboten profitieren etc.

Details + reservieren
2012

Kinder und digitale Medien
undKinder Nr.112

Inhalt

Digitale Medien sind ein integraler Bestandteil unseres Alltags geworden, oft auch für Kinder. Der Umgang mit diesen neuen Formen von Medien im Leben junger Kinder ist ein Thema, mit dem sich das Marie Meierhofer Institut für das Kind seit einigen Jahren intensiv beschäftigt. Dem MMI ist es ein Anliegen, Empfehlungen so zu differenzieren, dass sie über eine Empfehlung zur Bildschirmzeit hinausgehen und so der Komplexität des Alltagslebens gerecht werden: Beispielsweise sollen massgebliche Einflussfaktoren wie Inhalt, Kontext und das Kind selbst sowie die Beweggründe für die Nutzung in den Empfehlungen berücksichtigt werden. So zeigt sich zum Beispiel in der Studie ganz deutlich, dass Stressbelastung bei Bezugspersonen zu erhöhtem Medienkonsum bei jungen Kindern führt. Am Herzen liegt dem MMI daher, sicherzustellen, dass ihreEmpfehlungen insbesondere vulnerable Familien erreichen.

Details + reservieren
2023

Klick und weg
Das Facebook-Aufhörbuch
Das Leben wartet auf dich!

Inhalt

Wissen Sie noch, wie sich die Welt ohne Facebook und die anderen sozialen Medien angefühlt hat? Nein? Facebook entstand 2004 und wir haben uns daran gewöhnt, in dieser Fake-Welt zu leben. Zeit, damit aufzuhören und wieder ins echte Leben zurückzukehren: Der Fünf-Schritte-Plan für echte Feunde, echtes Lächeln und echte Likes

Details + reservieren
2018

Lasst uns spielen!
Medienpädagogik und Spielkulturen

Inhalt

Spiel und Spiele nehmen eine wichtige Rolle bei der Weltaneignung, dem Experimentieren, der Entfaltung und dem Erwerb von Erfahrungen ein. Aber auch kritische Aspekte, wie die der Spielsucht bzw. der Gaming Disorder und der Instrumentalisierung von Spiel, gilt es in den Blick zu nehmen. Dabei erscheint eine Trennung von digitalen und analogen Spielen heute nicht mehr in allen Punkten sinnvoll. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind beide relevant und prägen die individuelle Mediensozialisation mit. Auch in medienpädagogischen Praxisprojekten profitieren Anleitende von allen Formen des Spiels. Spiel- und Medienpädagogik zeigen entsprechend große Schnittmengen auf. Daher scheint es nötig und angemessen, das (pädagogische) Potenzial von analogen und digitalen Spielvarianten (weiter) auszuloten.

Details + reservieren
2022
Seite von 11