BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02beges_P185beges_P185beges_P185
Buchstabe E symbolhaft umgesetzt

Digitale Medien

Seite von 12

Führerschein Medienkompetenz
Kindgerechte Kopiervorlagen für die Medienbildung in der Grundschule

Inhalt

Schlüsselkompetenzen aufbauen mit dem Medienführerschein Für Schülerinnen und Schüler ist es heute ganz normal, jeden Tag mit Medien konfrontiert zu sein. Umso wichtiger ist der Erwerb von ausreichender Medienkompetenz. Dieser Band unterstützt die Kinder beim Lernen eines kompetenten Umgangs mit digitalen und analogen Medien. Motivierend und spannend Die Motivationsfigur Taggy hilft den Kindern beim Erwerb des Führerscheins Medienkompetenz. Schritt für Schritt begleitet sie die Schülerinnen und Schüler durch die einzelnen Module und unterstützt sie so beim Aufbau eines sicheren und reflektierten Mediennutzungsverhaltens. Flexibel einsetzbare Materialien Sie erhalten mit diesem Band eine Vielzahl an kindgerechten Materialien und Arbeitsblättern als Kopiervorlagen. Die zugehörige CD-ROM bietet diese zusätzlich in veränderbarer Form, damit Sie die verschiedenen Materialien des Führerscheins Medienkompetenz ganz individuell auf Ihre Lerngruppe zuschneiden können. Der Band enthält: eine Einführung in das Thema Medienbildung und -erziehung | Kopiervorlagen und Materialien zu allen digitalen und analogen Medien | Wissenstext, Urkunde und Führerschein | zusätzliche Anleitungen für Medienprodukte im Unterricht Inhaltliche Schwerpunkte Medienkompetenz editierbares Material Kompetenzorientierung projektorientierter Unterricht

Details + reservieren
2020

Gaming und Zocken

Inhalt

In der Filmreihe sprechen junge Menschen, die einen Großteil ihrer Freizeit mit Gaming und Zocken zu verbringen. Die Protagonist*innen reflektieren ihren eigenen Konsum, die zum Teil gewaltverherrlichenden Inhalte und den Umgang in den Online-Communitys. Es geht auch um die Geschlechterrolle im Game und darüber, wie es ist, als Mädchen zu zocken. Um Konflikte im Elternhaus und die Gefahr, Probleme in der Schule, im Studium oder in der Ausbildung zu bekommen. Ebenso beleuchtet werden die positiven Seiten des Gamens. Die Filmreihe zeigt, dass die Regulation der Spielzeit den meisten Gamer*innen selbst gelingt. Dennoch brauchen einige dafür professionelle Hilfe. Wirkungsziele der Filme sind die Reflexion der eigenen Nutzung von Computerspielen, die Auseinandersetzung mit Risiken und Folgen und mit den Inhalten. Ergänzt wird die junge Sichtweise durch ein Experteninterview.

Details + reservieren
2021

Gefangen im Netz?
Onlinesucht: Chats, Onlinespiele, Cybersex

Inhalt

Das Internet hat neue Formen von Suchtverhalten hervorgebracht, die sich schnell ausbreiten. Erstmals werden in diesem Buch Onlinechat-, Onlinespiel- und Onlinesex-Sucht und deren Facetten beleuchtet. Was ist das? Bin ich süchtig? Was genau sind die Symptome? Was können Betroffene, Angehörige, Lehrer und andere Fachpersonen dagegen tun? Ein Buch für alle, die denken, dass sie zu lange im Netz sind: zur Selbstbeurteilung der Bedrohung "Onlinesucht", mit praktischen Lösungsansätzen. Mit Adressen, Literatur, Fragebogen.

Details + reservieren
2011

Gemeinsam einsam
Wie Facebook, Google & Co. unser Leben verändern

Inhalt

Google, Facebook, Twitter, Apple & Co. lassen uns teilhaben an allem, was in der Welt passiert. Der Preis, den wir für die neue technologische Hilfe bezahlen, ist allerdings hoch. Wer steckt hinter den Unternehmen, die uns ein neues, vernetztes Dasein versprechen? Was sind die Risiken und Nebenwirkungen, wenn wir unsere intimsten Daten gewinnorientierten Internet-Diensten anvertrauen? Carsten Görig liefert erstmals eine Zusammenschau, mit wem wir es bei Google, Facebook, Twitter, Apple & Co. zu tun haben, welche Interessen die Großen dieser Branche tatsächlich verfolgen, was ihre praktischen Dienste mit uns und unseren Daten anstellen und was sie uns Nutzern verschweigen. Sie wissen, wo du bist, was du gerade tust und wen du alles kennst - die wahren Motive der Internetgiganten.

Details + reservieren
2011

Generation "Social Media"
Wie digitale Kommunikation Leben, Beziehungen und Lernen Jugendlicher verändert

Inhalt

Über die Auswirkungen digitaler Kommunikation wird viel spekuliert: Dem Versprechen, dass Neue Medien uns dabei helfen, Beziehungen aufzubauen und zu pflegen, unser Leben einfacher und gehaltvoller zu gestalten und unsere Arbeit zielstrebig und effizient zu erledigen, misstrauen viele Menschen zu Recht. Ähnliche Skepsis verdienen die Befürchtungen, der digitale Medienwandel würde uns zu atemlosen, oberflächlichen Maschinenmenschen machen. Ausgehend von einer sachlichen Beschreibung der Mediennutzung von Jugendlichen wird anschaulich, in welchem Rahmen die Kinder von heute sich entwickeln und morgen ein gehaltvolles, würdiges Leben führen können. So entsteht eine nüchterne Medienpädagogik jenseits von Polemik und übertriebenen Befürchtungen, auf deren Grundlage wirkungsvolle Prävention der gefährlichen Aspekte der Nutzung Neuer Medien denkbar wird. Konkretisiert werden diese Überlegungen mit ganz praktischen Tipps, wie Erwachsene Jugendliche in ihrer Mediennutzung begleiten können und sollen, um sicherzustellen, dass sie mit der Fülle von Material und ihrem Ablenkungspotential selbständig umgehen können.

Details + reservieren
2016

Generation 2.0 und die Kinder von morgen
Aus der Sicht eines Kinder- und Jugendpsychiaters

Inhalt

Kindheit und Jugend im Wandel der Zeit Kindheit und Jugend sind prägende Abschnitte, in denen die Grundlagen für unser weiteres Leben geschaffen werden. Doch sind wir nicht nur die Kinder unserer Eltern, sondern auch die Kinder unserer Zeit. Von den Kriegskindern zur Generation Facebook hat sich vieles geändert: Die Familien sind kleiner geworden, die klassische Rollenverteilung hat sich verschoben und technische Erfindungen haben unseren Alltag revolutioniert. Werte und Erziehung mussten sich wandeln, um mit dieser Entwicklung Schritt zu halten. Reinhart Lempp, ein Pionier der Kinder- und Jugendpsychiatrie, resümiert die umwälzenden technischen und soziologischen Veränderungen der letzten Jahrzehnte und leitet Prognosen und Desiderate für die Erziehung unserer Kinder und Enkel ab. Dabei gibt er viele persönliche Einblicke in seine eigene Kindheit und seine reiche Erfahrung als sechsfacher Vater und dreizehnfacher Großvater. Eine Bestandsaufnahme und ein Ausblick ohne den oft anzutreffenden modischen Kulturpessimismus, sondern mit viel Verständnis und Zuversicht augenzwinkernd sekundiert durch einige treffende Karikaturen von Loriot, mit dem Reinhart Lempp eine lebenslange enge Freundschaft verband. Inhalt: Was hat sich in dieser Zeit alles geändert? Die anhaltende Verkleinerung der Familie und ihre Ursachen Veränderungen im Alltag, die das Leben der Kinder berühren Die elektronische Revolution Veränderung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Was bedeuten die Veränderungen in der Familie für das Kind? Was bedeuten diese Veränderungen für die Entwicklung der Kinder? Was bedeuten die Elektronik und das Internet für die Kinder? Wie könnte es weitergehen? Was sollte noch getan werden?

Details + reservieren
2012

Generation Smartphone
wie die Digitalisierung das Leben von Kindern und Jugendlichen verändert

Inhalt

Sie wachsen auf mit dem Finger auf dem Display, spielen schon im Kindergarten Memory auf dem Tablet und bekommen spätestens ab zehn ohne Internet Entzugserscheinungen - eine neue Kindergeneration wächst heran: die Generation Smartphone. Die digitale Revolution hat unser aller Leben erfasst, und sie stellt Eltern und Pädagogen vor enorme Herausforderungen. Was ist der richtige Umgang mit Smartphone, Tablet und PC? Die Autorin gibt einen fachkundigen, umfassenden Überblick über die wichtigsten Trends der Digitalisierung im Kinderzimmer: von sozialen Netzwerken, Computerspielen, von Gamedesign, digitalem Lernen, über Datensicherheit bis hin zu Cybermobbing, Sie zeigt deren Chancen und Herausforderungen auf und plädiert an alle, die mit Kindern leben, die gemeinsame digitale Zukunft verantwortlich mitzugestalten.

Details + reservieren
2016

gesund und munter - Heft 25: Kinder und ihre Medien

Inhalt

Das 15-seitige Heft enthält Sachinformationen zum Thema, 9 Kopiervorlagen für den Unterricht sowie eine Vorlage für einen Elternbrief. Es werden u. a. folgende Themen angesprochen: Wir richten uns ein Kinderzimmer ein Wir machen klasse Sachen! Was wir am liebsten hören und sehen Freie Zeit - was wir damit machen Manchmal lenke ich mich ab… Das will ich unbedingt haben! - Werbedetektive legen los ICH bin einfach unvergleichlich! Das ist für mich ein Superheld oder eine Superheldin Das war stark von dir!

Details + reservieren
2014

gesund und munter - Heft 27: Kinder und ihre Medien (2)

Inhalt

Medienerfahrungen von Kindern; Förderung von Medienkompetenz. Das 15-seitige Heft enthält Sachinformationen zum Thema sowie 10 Kopiervorlagen für den Unterricht inkl. Lösungen. Neben Büchern spielen heute im Leben von Kindern schon früh Medien wie Fernsehen, Radio, Kassettenrecorder, CD- oder MP3-Player, Computer/Internet oder Handy/Smartphone eine besondere Rolle. Dass sich dies auch besonders auf die Entwicklung ihrer Selbst-, Sozial- und Sachkompetenz auswirken kann, ist evident. Deshalb ist es eine wichtige Aufgabe der Grundschule, die unterschiedlichen Medienerfahrungen von Kindern aufzunehmen und gemeinsam mit ihnen zu bearbeiten.

Details + reservieren
2015

gesund und munter - Heft 28: Kinder und ihre Medien (3)

Inhalt

Neben Büchern spielen heute im Leben von Kindern schon früh Medien wie Fernsehen, Radio, Kassettenrecorder, CD- oder MP3-Player, Computer/Internet oder Handy/Smartphone eine besondere Rolle. Dass sich dies auch besonders auf die Entwicklung ihrer Selbst-, Sozial- und Sachkompetenz auswirken kann, ist evident. Deshalb ist es eine wichtige Aufgabe der Grundschule, die unterschiedlichen Medienerfahrungen von Kindern aufzunehmen und gemeinsam mit ihnen zu bearbeiten.

Details + reservieren
2016

Handbuch Medienerziehung
Skizzen und Cartoons für Eltern, Grosseltern und PädagogInnen

Inhalt

Ein humorvoller Ratgeber mit Skizzen, Cartoons und Comics zum Thema Medienerziehung. Bilder und Texte zu den Herausforderungen rund um Smartphones, WhatsApp und Gaming. Mit Tipps zur Bildung von Medien- und Selbstkompetenz.

Details + reservieren
2019

Hass im Netz
Was wir gegen Hetze, Mobbing und Lügen tun können

Inhalt

Hasskommentare, Lügengeschichten und Hetze verdrängen im Netz sachliche Wortmeldungen. Die digitale Debatte hat sich radikalisiert, ein respektvoller Austausch scheint unmöglich. Dabei sollte das Internet doch ein Medium der Aufklärung sein: Höchste Zeit, das Netz zurückzuerobern. Das Buch deckt die Mechanismen auf, die es den Trollen im Internet so einfach machen. Es zeigt die Tricks der Fälscher, die gezielt Unwahrheiten verbreiten, sowie die Rhetorik von Hassgruppen, um Diskussionen eskalieren zu lassen. Damit die Aggression im Netz nicht sprachlos macht, werden konkrete Tipps und Strategien geliefert: Wie kann man auf untergriffige Rhetorik, Trolling oder Shitstorms reagieren? Wie entlarvt man Falschmeldungen oder Halbwahrheiten möglichst schnell? Was tun, wenn man im Netz mit Cybermobbing konfrontiert wird? Ein praktisches Handbuch für alle, die das Internet wieder zum Ort des offenen, respektvollen Miteinanders machen wollen

Details + reservieren
2016
Seite von 12