BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02beges_P185beges_P185beges_P185
Buchstabe A symbolhaft umgesetzt

Alkohol

Seite von 9

Abgabe von Alkohol an Jugendliche
Schulungsvideo zu den Jugendschutzbestimmungen bei der Abgabe von Alkohol und Tabakwaren

Inhalt

Die DVD richtet sich an das Personal im Service und Detailhandel sowie an Vereinsmitglieder, die Alkohol abgeben. Sie wird ergänzend im Rahmen von Schulungen zum Thema Alkoholabgabe an Jugendliche eingesetzt. Szene 1: Eine Gruppe Jugendliche möchte Alkohol im Supermarkt einkaufen, niemand hat einen Ausweis dabei. (1:47 Min.) Szene 2: Ein Kind möchte mit schriftlichem Einverständnis der Eltern Kochwein einkaufen. (1:27 Min.) Szene 3: Zwei Schüler möchten an der Tankstelle Bier einkaufen. Auf die Frage nach dem Ausweis wird der Schülerausweis gezeigt. (1:42 Min.) Szene 4: Eine Jugendliche zeigt einen offensichtlich falschen Ausweis. (1:12 Min.) Szene 5: Eine Gruppe Jugendliche ist auf dem Weg in den Ausgang und möchte sich am Bahnhof noch schnell Wodka für die Fahrt im Zug kaufen. Der Zug fährt bereits ein. (1:08 Min.) Szene 6: Eine Gruppe Jugendlicher kommt nach dem Sport in die Beiz zum Feierabendbier. (1:23 Min.) Szene 7: Jugendliche kommen bereits betrunken zum Fest und bestellen ein Bier. (1:31 Min.)

Details + reservieren
2012

ALK
Fast ein medizinisches Sachbuch
jetzt aktualisiert

Inhalt

Das Kultbuch – vom Autor selbst überarbeitet Wie sieht ein Rausch von innen aus? Wie funktioniert eine Entgiftung? Bin ich Alkoholiker? Stürze ich jetzt völlig ab? Und wenn ja: Muss ich jetzt in die Gosse? ALK ist das Buch für alle, die schon mal einen heben. Und für alle, die schon einen zu viel gehoben haben. Und für alle, die sich damit rumärgern müssen. Kurz: Das vom Autor selbst überarbeitete Kultbuch für Genusstrinker, Profi-Trinker, Ärzte, Therapeuten, Winzer, Angehörige, Minderjährige, Getränkelieferanten und Hirnforscher. »Und damit wir uns richtig verstehen: Jeder Mensch sollte das verbriefte Recht auf Ekstase, Entrückung und Verzückung haben. Aber er sollte auch über die möglichen Nebenwirkungen informiert sein« (Simon Borowiak).

Details + reservieren
2019

Alkohol
Das Drama der Abhängigkeit

Inhalt

Alkohol, das Drama der Abhängigkeit... Alkohol ist ein hervorragendes Lösungsmittel… Es löst Ehen, Beziehungen, Bankkonten, Arbeitsverhältnisse und auch Familien auf: nur keine Probleme… Wage neue Wege, die Dir langfristig gut tun… Dies erfordert Mut, Kraft und das Wörtchen NEIN zu sagen zum /"Scheinfreind Alkohol/"… Nicht verzagen: Andere Säfte wagen!

Details + reservieren
2014

Alkohol
Die Gefahr lauert überall!

Inhalt

Du glaubst, Du bist stark? Der Alkohol ist in jedem Fall stärker. Dieses Buch richtet sich an das Umfeld der Betroffenen, an Menschen, die mit Alkoholikern leben. Es hilft, erste Anzeichen von Sucht oder Suchtgefahr zu erkennen und soll beim richtigen Umgang mit diesen Anzeichen unterstützen. Ob in den "Quengelzonen" im Supermarkt, an der Kasse in der Tankstelle, auf der Speisekarte im Nobel-Restaurant, überall versteckt sich der "Feind" Alkohol. Du glaubst, Du bist stärker als der Alkohol? Sei Dir nicht zu sicher! Dieses Buch gibt Ratschläge, Tipps, Warnungen und Verhaltensregeln aus der Sicht eines "trockenen Alkoholikers". Nicht mit erhobenem Zeigefinger, sondern mit sachlichen Tipps, um die Gefahren zu erkennen. "Ich kann keine Garantie übernehmen, dass der Inhalt des Buches aus der Sucht führt, aber wenn es gelingt, einigen wenigen die Rückkehr in ein normales Leben zu ermöglichen, dann hat sich der Aufwand gelohnt".

Details + reservieren
2016

Alkohol
Die mächtigste Droge der Welt
Band 1: Geschichte, Religion, Gesellschaft und Kurioses

Inhalt

Von der Steinzeit bis ins 21. Jahrhundert: Welche Rolle spielten alkoholische Getränke einst und welche spielen sie heute? Wie haben Bier, Wein, Schnaps & Co. die Geschichte und das Leben der Menschen beeinflusst? Warum hat es gerade die Substanz Ethanol geschafft, zur beliebtesten und zugleich mächtigsten Droge der Welt zu werden? Wie geht man in diversen Kulturen mit Alkohol um? Was sagen die grossen Religionen zum Trinken, und was sagen sie über den Rausch? Wer war der berühmteste Säufer aller Zeiten? Und wie hiess die berühmteste Trinkerin? Antworten auf diese und jede Menge anderer interessanter Fragen finden Sie in diesem Buch ebenso wie Wissenswertes über den Himmel als Säuferparadies und die Erde als Sündenpfuhl, die wichtigsten Fakten zu Nutzen und Schaden des Alkoholkonsums für die Gesellschaft, Details über die skurrilsten Trinkrituale der Welt sowie amüsante und tragische Episoden aus dem Leben der grössten Zecher aller Zeiten. Der erste Band einer geplanten Trilogie über die mächtigste Droge der Welt ist ein höchst informatives Nachschlagewerk der Extraklasse: anregend, süffig und unterhaltsam, seriös, sachkundig und mit Tiefgang.

Details + reservieren
2013

Alkohol
Kein gewöhnliches Konsumgut
Forschung und Alkoholpolitik

Inhalt

Das Buch beleuchtet die neuesten Erkenntnisse zur Effizienz nationaler und internationaler alkoholpolitischer Massnahmen. Der Fokus liegt auf Empfehlungen hinsichtlich der wichtigsten Strategien: Besteuerung und Preispolitik, Regulierung von Kauf und Verkauf von alkoholischen Getränken, Modifizierung der Trinksituationen, Massnahmen gegen Trunkenheit am Steuer, Regulierung der Werbung für Alkohol, Präventions- und Therapieprogramme.

Details + reservieren
2005

Alkohol
Meine gefährliche Liebe

Inhalt

Eindringlich und mit schonungsloser Offenheit erzählt dieses Buch die Geschichte einer Sucht, mit all ihren Höhen und Tiefen, den persönlichen Hintergründen, psychischen Ursachen und deren Überwindung. Scharfsinnig geht Caroline Knapp der Frage nach, was es mit der Faszination Alkohol besonders für Frauen auf sich hat.

Details + reservieren
2006

ALKOHOL
Prävention für die Sekundarstufe

Inhalt

Mit Hilfe des Ordners können Lehrpersonen ohne grossen Aufwand Unterrichtslektionen zum Thema 'Alkohol' gestalten. Die Unterrichtsvorschläge sind gedacht für SchülerInnen des 6. bis 10. Schuljahres. Ziel des Ordners: - Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den Auswirkungen des Alkoholkonsums auseinander. - Sie lernen auf abwechslungsreiche Weise die Vor- und Nachteile des Alkoholkonsums kennen. - Sie werden spielerisch mit typischen Situationen rund um den Alkoholkonsum konfrontiert und suchen nach Möglichkeiten eines positiven Umgangs. - Sie kommen miteinander zum Thema 'Alkohol' ins Gespräch.

Details + reservieren
2015

Alkohol
Stell' dir vor, du bist krank… und kein Arzt ist nüchtern

Inhalt

Carl Zeyer, Klinikarzt in verantwortungsvoller Position, bekommt ein Problem. Ein Alkoholproblem. Parallel zum Abwärtsstrudel seines Lebens nimmt der Alkohol von ihm Besitz, zunächst unbemerkt schleichend, dann unbarmherzig immer rascher, unaufhaltsam und unkontrollierbar. Anfänglich vermag er sein Problem noch zu kaschieren, zu verbergen; alkoholkrank verrichtet er seinen Dienst in der Klinik, von den Kollegen zunächst unbemerkt, später toleriert und gedeckt. Carl Zeyer verfällt dem Alkohol, sein Leben gerät gänzlich aus den Fugen, er wird zum Mörder. Der Roman bedarf keiner Fiktion. Alkoholismus unter Medizinern stellt ein beängstigend weit verbreitetes Problem dar. Der Romanautor ist Arzt und schreibt authentisch aus erster Hand. Kein reisserisch fingerzeigender Enthüllungsroman, sondern ein Werk, das Sensibilität und Verständnis der Alkoholkrankheit und der darunter leidenden Menschen vermittelt. Das Wesen der Alkoholkrankheit, die keine gesellschaftliche Schicht ausnimmt, wird eindrucksvoll und spannend dargestellt. Nicht mit erhobenem Zeigefinger belehrend, sondern emotional und nahegehend.

Details + reservieren
2011

Alkohol
Materialien für die Suchtprävention in den Klassen 5 - 10

Inhalt

Beim Thema Alkohol geht es in 27 Unterrichts-Bausteinen, die sich Fächer verbindend in kleineren oder größeren Unterrichtsvorhaben bearbeiten lassen, um folgende Themenschwerpunkte: In den Klassen 5 und 6 steht die Auseinandersetzung mit dem Thema „Alkohol probieren“ im Mittelpunkt. In den Klassen 7 und 8 wird das Thema „Der Umgang Jugendlicher mit dem Alkohol“ ausführlich behandelt. In den Klassen 9 und 10 liegt der Schwerpunkt auf dem Thema „Alkohol - (k)ein Problem?!“ Zu den Unterrichts-Bausteinen gehören Handlungsvorschläge sowie Arbeits- und Informationsmaterial, Cartoons, Rollen- und Planspielszenarien, Interviewleitfäden, Tipps für die Planung und Realisierung von Ausstellungen, Befragungen, Veranstaltungen Internet-Recherchen und ein Video zu Baustein 23.

Details + reservieren
2004

Alkohol - kein Problem?
Suchtgefahren erkennen - richtig handeln

Inhalt

Wo verläuft die Grenze zwischen "normalem" Alkoholkonsum und Problemtrinken? Was kann man tun, wenn das Trinkverhalten bereits ausser Kontrolle geraten ist? Dieses Buch hilft Betroffenen, ihre Abhängigkeit einzuschätzen und gibt ihnen und den Menschen im Umfeld Anleitung zu Hilfe und Selbsthilfe.

Details + reservieren
2000

Alkohol- und Tabakprävention in der Schule
Ein pädagogisches Hilfsmittel für Lehrpersonen der 5. und 6. Primarstufe mit Vorschlägen zur Unterrichtsgestaltung

Inhalt

Einleitung Unterrichtsvorschläge Teil 1: Wissen über Alkohol und Tabak ermitteln und vermitteln Teil 2: Förderung und Stärkung von Kompetenzen und Ressourcen: - Was ist cool? - Der Einfluss anderer auf unser Denken und Handeln - Ich weiss, was ich will - Anspannung - Entspannung - Meine Stärken und Ziele Informationen über Alkohol und Tabak Vorschlag Informationsbrief an Eltern Arbeitsblätter zu den Unterrichtsvorschlägen

Details + reservieren
2013
Seite von 9