BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02beges_P185beges_P185beges_P185
Buchstabe A symbolhaft umgesetzt

Alkohol

Seite von 8

Ausgetrunken
31 Gründe für ein Leben ohne Alkohol

Inhalt

Alkohol ist ein Nervengift, welches sehr leicht süchtig macht und trotzdem nahezu überall frei verkäuflich ist. Auch wenn es ein harter Weg ist, lohnt es sich, immer wieder einen neuen Versuch zu wagen, von dieser Sucht loszukommen – jeder Schritt zählt. Kurze und knappe Fakten, die man sich leicht merken kann und die für sich sprechen. Zusätzlich erhält der Leser Anregungen, die dabei helfen sollen, sich langfristig im Alltag selbst zu disziplinieren, um letzten Endes keinen Schluck Alkohol mehr anzurühren. Kurz, knackig für junges Publikum.

Details + reservieren
2019

Bei Wind und Wetter

Inhalt

Der Film von Remo Scherrer schildert als animierter Dokumentarfilm die Jugend der Therapeutin Wally Wagenrad, deren Jugend überschattet war von der Alkoholsucht ihrer Mutter. Hautnah erlebte das Mädchen die Exzesse und die Folgen der Sucht, die Ignoranz und Tatenlosigkeit des Vaters, der Nachbarn, der Lehrer, der Gesellschaft. Dies verschärfte ihr Leben zwischen Ohnmacht, Überforderung und Verzweiflung. Remo Scherrers Film entstand als M.A. Abschlussarbeit als Absolvent der Hochschule Luzern, Design & Kunst.

Details + reservieren
2015

Blaue Stunden

Inhalt

„In manchen Breitengraden gibt es vor der Sommersonnenwende und danach eine Zeitspanne, nur wenige Wochen, in der die Dämmerungen lang und blau werden. Während der blauen Stunden glaubt man, der Tag wird nie enden. Wenn die Zeit der blauen Stunden sich dem Ende nähert (und das wird sie, sie endet), erlebt man ein Frösteln, eine Vorahnung der Krankheit: das blaue Licht verschwindet, die Tage werden schon kürzer, der Sommer ist vorbei.“ Eine sehr persönliche Bilanz der großen amerikanischen Autorin und ein ehrliches Buch über Tod und Vergänglichkeit, Erinnerung und Alter, über das, was wir verlieren, und das, was bleibt.

Details + reservieren
2019

Boby

Inhalt

Boby ist ein kleiner Hund, dessen Herrchen Fred ein Alkoholproblem hat. Wenn Fred wütend ist oder sich nicht um Boby kümmert, denkt der kleine Hund, dass es seine Schuld ist. Bobys Situation beschreibt den Alltag vieler Kinder, deren Elternteil substanzabhängig oder depressiv sind.

Details + reservieren
2016

Chianti zum Frühstück
Eine Frau hört auf zu trinken und fängt an zu leben

Inhalt

Mittags ein Gläschen mit der Freundin, abends mit dem Partner. Immer mehr Alkohol, um endlich loszulassen vom Stress durch Job und drei Kinder. Doch die Abstürze häufen sich. Nach einem besonders heftigen Wochenende packt Clare Pooley den Wein in den Schrank, kauft Kisten von alkoholfreiem Bier – und kämpft. Mutig und offen lässt sie ihre Leserinnen teilhaben an den ersten 365 Tagen ohne den Stoff, nach dem sie süchtig ist. Sie erzählt vom Auf und Ab ihrer Gefühle, vom Staunen ihrer Freunde über die neue Clare. Am Ende des Jahres lebt sie ein Leben, das sie sich nie hätte träumen lassen. Eingestreut in Clares Erfahrungsbericht sind Rat und Hintergrundwissen. Woher weiss ich, dass ich zu viel trinke? Wie überstehe ich Partys und Weihnachten? Was richtet der Alkohol in meinem Körper an? Clare Pooleys Humor, ihre positive Haltung und die Intensität ihrer Gefühle machten ihr Buch schon kurz nach Erscheinen in der UK zum Bestseller.

Details + reservieren
2018

Dani und die Dosenmonster
Ein Kinderfachbuch über Alkoholprobleme

Inhalt

Als Danis Papa arbeitslos wird, ziehen kurz darauf komische Gestalten in die Wohnung ein: die Dosenmonster. Je mehr Papa trinkt, desto mehr fehlt ihm die Energie, sich um seinen Sohn zu kümmern. So sehr Dani sich auch bemüht - alleine schafft er es nicht, die Dosenmonster zu vertreiben. Zum Glück weiss Tante Julia, was zu tun ist. Das Buch zum Thema Alkoholabhängigkeit soll als Türöffner für Gespräche dienen und Mut machen, den Dosenmonstern den Kampf anzusagen. Fachliche Ratschläge dazu gibt der Psychologe Sören Kuitunen-Paul im Anschluss an die Bildergeschichte. Für Kinder ab 6 Jahren

Details + reservieren
2019

Das Mass ist voll
Für Angehörige von Alkoholabhängigen

Inhalt

Endlich eine verlässliche Klärungshilfe für Angehörige von Alkoholabhängigen! Dieser Ratgeber unterstützt dabei, eine realistische Bestandsaufnahme der familiären Situation zu machen, die eigenen Handlungsmöglichkeiten zu erkennen und zu nutzen. In den Jahren der schleichenden Entwicklung einer Alkoholabhängigkeit sind Angehörige von Alkoholkranken ratlos und verunsichert. Sie trauen ihren Augen nicht und fragen sich immer wieder, ob es wirklich ein Alkoholproblem gibt oder ob sie mit ihren Sorgen übertreiben. Die Autorin, Mutter zweier Söhne, war lange Zeit mit ihrem alkoholabhängigen Ehemann zusammen und rät Angehörigen zur Klarheit: Augen öffnen, Realitäten erkennen, Realitäten akzeptieren, handeln. Ihr Buch hilft Angehörigen, Alkoholprobleme zu identifizieren und zwischen den Bedingungen zu unterscheiden, die sie ändern können und jenen, die sie dem Trinkenden überlassen müssen.

Details + reservieren
2008

Das ultimative ALKOHOL-QUIZ

Inhalt

Ein interaktives Spiel für Gruppen von 2 -40 Teilnehmenden ab 12 Jahren. Das Ziel ist eine kreative, spielerische und kognitive Auseinandersetzung zum Thema Alkohol und die Informationsvermittlung über Risiken und Nebenwirkungen von Alkoholkonsum.

Details + reservieren
2018

Der Geist aus der Flasche
Alkohol - Genuss statt Muss!

Inhalt

Wie ein jeder Mensch glegentlich genussvoll trinken kann und wie Alkoholiker nicht abstinet sein müssen, erläutert der Aotor in diesem Buch.

Details + reservieren
2008

Der grosse Durst
Roman

Inhalt

Ein Neunjähriger hat noch wenig Ahnung davon, was ein Alkoholiker ist. Und seine Familie setzt alles daran, dass das so bleibt. Wenigstens vorerst. Geschichte eines folgenreichen Missverständnisses. Ein Sohn erzählt von seinem etwas anderen Verhältnis zum alkoholkranken Vater.

Details + reservieren
2009

Der perfekte Pegel

Inhalt

Jugendliche und junge Erwachsene erzählen in authentischen Interviews von ihrem Umgang mit Alkohol, ihren Erfahrungen und Ansichten. Gründe für das Trinken sind Spass, Gruppendruck oder der Wunsch, "einfach besoffen" zu sein. Risiken, Gefahren, Folgen des - übermässigen - Alkoholkonsums werden von den Jugendlichen sehr unterschiedlich wahrgenommen. Der Film bietet einen guten Ansatz, um mit ihnen darüber ins Gespräch zu kommen.

Details + reservieren
2019

Der Schal, der immer länger wurde

Inhalt

Eine einfühlsame Geschichte zum Thema Alkoholismus. Ein kleiner Junge erzählt von seinem lieben und lustigen Papa, der sich jedoch manchmal plötzlich verändert, ungeduldig und aggressiv wird. Ein symbolischer Schal wickelt sich dann immer enger um Papa und wird länger und länger, bis die Situation grundlegend verändert werden muss.

Details + reservieren
2006
Seite von 8