BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02beges_P185beges_P185beges_P185
Buchstabe A symbolhaft umgesetzt

Alkohol

Seite von 9

Alkohol? Kenn dein Limit
Begleitmaterial zum TV- und Kinospot

Inhalt

Lehrerhandreichung mit 5 Bausteinen und 12 Kopiervorlagen für den Unterricht in den Jahrgangsstufen 7 bis 13: Baustein 1: Jetzt wird richtig gefeiert Baustein 2: Wie der Spot bei mir/bei uns ankommt Baustein 3: Wie der Spot gemacht ist Baustein 4: Wie unser eigener Spot aussehen würde Baustein 5: Erkenn dein Limit - Anregungen für die Weiterarbeit

Details + reservieren
2011

Alkoholmissbrauch im Kindes- und Jugendalter

Inhalt

Im europäischen Vergleich liegen deutsche Jugendliche hinsichtlich des Alkoholkonsums mit an der Spitze. Man geht davon aus, dass etwa 160 000 Kinder und Jugendliche entweder bereits alkoholabhängig oder zumindest stark gefährdet sind. Ein besorgniserregender Trend geht dabei in Richtung einer Zunahme riskanter Trinkmuster. Der Band zeigt den aktuellen Stand der Forschung zum Thema Alkoholmissbrauch bei Kindern und Jugendlichen auf. Dabei wird zunächst auf aktuelle epidemiologische, medizinische und psychologische Aspekte des Alkoholkonsums eingegangen. Der zweite Abschnitt befasst sich mit medizinischen und psychologischen Interventionen nach einer Alkoholintoxikation. Abschließend werden aktuelle Präventionsansätze missbräuchlichen Alkoholkonsums im Kindes- und Jugendalter vorgestellt.

Details + reservieren
2013

Alles ganz normal
Ein Film über co-abhängige Angehörige von Alkoholsüchtigen

Inhalt

Ein Film über co-abhängige Angehörige von Alkoholsüchtigen. Anhand der Porträts zweier Familien wird deutlich, wie sich eine Alkoholkrankheit oft langsam und unbemerkt anbahnt. Auch die Suchtkranken schildern das Ganze aus ihrer Sicht. Sie erzählen offen von Rückfällen und der Motivation, trocken zu bleiben.

Details + reservieren
2013

Alles wird gut

Inhalt

Wie konnte es so weit kommen? Elin - Mitte 50, Allgemeinärztin seit 20 Jahren und genauso lange verheiratet mit Aksel - ist kurzerhand in ihre Praxis gezogen. Während Aksel jede freie Minute mit Skilanglauf verbringt, schickt Elin eines Abends schon leicht angeschickert eine Nachricht an ihren Jugendfreund Bjørn - der antwortet prompt. Elin fühlt sich seit Langem wieder richtig lebendig. Aus Alltagsresignation wird erwartungsvolle Aufbruchsstimmung. Doch eine langjährige Ehe und das gutsituierte Leben im Reihenhaus lassen sich nicht so leicht abschütteln.

Details + reservieren
2019

Auch Trinken will gelernt sein
Wie Sie Ihr Kind beim richtigen Umgang mit Alkohol begleiten

Inhalt

Dieser Elternratgeber unterstützt Eltern darin, ihren Töchtern und Söhnen einen risikoarmen Umgang mit der legalen Droge Alkohol beizubringen. Es vermittelt ganz konkret: • Hintergrundwissen zu Alkohol • Hinweise, wie Eltern mit ihren Kindern über Alkohol und Trinkverhalten sprechen können • Tipps, wie sie auf Alkoholexzesse ihrer Kinder reagieren können • Antworten auf häufige Fragen. Die Autoren ermutigen Eltern, dieses wichtige Thema aktiv anzugehen. Mit vielen Gesprächsbeispielen, einem „Alko-Check“ und konkreten Hinweisen helfen sie Eltern, das schwierige Thema in der Familie zur Sprache zu bringen. Denn: Auch Trinken kann man lernen!

Details + reservieren
2014

Aus dem Kopf gefallen
Eine Dokumentation über junge Menschen mit FASD und ihre Überlebenshelfer

Inhalt

Die dokumentarische Filmreihe porträtiert Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit FASD zwischen 8 und 36 Jahren in ihren (Pflege-)Familien. Der Fokus liegt auf dem Erleben der Betroffenen. Die Kamera begleitet die Jugendlichen in die Schule, in eine berufsvorbereitende Bildungsmassnahme und eine Behindertenwerkstatt. Gefragt werden die Menschen nach ihren Perspektiven und nach ihren beruflichen Träumen und Lebenszielen. Wie gestaltet sich das soziale Leben außerhalb der Familie und Institutionen in Beruf und Schule? Wie ist der Kontakt zu Freunden in einem von außen unterstützten Alltag? Wie ist der Umgang mit Sexualität und Partnerschaft? Geschildert wird das Spektrum FASD aus der Sicht der betroffenen Kinder und Jugendlichen selbst. Im Zentrum stehen ihr Umgang mit ihren Beeinträchtigungen und ihr Erleben des Alltags.

Details + reservieren
2018

Ausgetrunken
31 Gründe für ein Leben ohne Alkohol

Inhalt

Alkohol ist ein Nervengift, welches sehr leicht süchtig macht und trotzdem nahezu überall frei verkäuflich ist. Auch wenn es ein harter Weg ist, lohnt es sich, immer wieder einen neuen Versuch zu wagen, von dieser Sucht loszukommen – jeder Schritt zählt. Kurze und knappe Fakten, die man sich leicht merken kann und die für sich sprechen. Zusätzlich erhält der Leser Anregungen, die dabei helfen sollen, sich langfristig im Alltag selbst zu disziplinieren, um letzten Endes keinen Schluck Alkohol mehr anzurühren. Kurz, knackig für junges Publikum.

Details + reservieren
2019

Bei Wind und Wetter

Inhalt

Der Film von Remo Scherrer schildert als animierter Dokumentarfilm die Jugend der Therapeutin Wally Wagenrad, deren Jugend überschattet war von der Alkoholsucht ihrer Mutter. Hautnah erlebte das Mädchen die Exzesse und die Folgen der Sucht, die Ignoranz und Tatenlosigkeit des Vaters, der Nachbarn, der Lehrer, der Gesellschaft. Dies verschärfte ihr Leben zwischen Ohnmacht, Überforderung und Verzweiflung. Remo Scherrers Film entstand als M.A. Abschlussarbeit als Absolvent der Hochschule Luzern, Design & Kunst.

Details + reservieren
2015

Blaue Stunden

Inhalt

„In manchen Breitengraden gibt es vor der Sommersonnenwende und danach eine Zeitspanne, nur wenige Wochen, in der die Dämmerungen lang und blau werden. Während der blauen Stunden glaubt man, der Tag wird nie enden. Wenn die Zeit der blauen Stunden sich dem Ende nähert (und das wird sie, sie endet), erlebt man ein Frösteln, eine Vorahnung der Krankheit: das blaue Licht verschwindet, die Tage werden schon kürzer, der Sommer ist vorbei.“ Eine sehr persönliche Bilanz der großen amerikanischen Autorin und ein ehrliches Buch über Tod und Vergänglichkeit, Erinnerung und Alter, über das, was wir verlieren, und das, was bleibt.

Details + reservieren
2019

Boby

Inhalt

Boby ist ein kleiner Hund, dessen Herrchen Fred ein Alkoholproblem hat. Wenn Fred wütend ist oder sich nicht um Boby kümmert, denkt der kleine Hund, dass es seine Schuld sei. Bobys Situation beschreibt den Alltag vieler Kinder, deren Elternteil substanzabhängig oder depressiv sind.

Details + reservieren
2016

Chianti zum Frühstück
Eine Frau hört auf zu trinken und fängt an zu leben

Inhalt

Mittags ein Gläschen mit der Freundin, abends mit dem Partner. Immer mehr Alkohol, um endlich loszulassen vom Stress durch Job und drei Kinder. Doch die Abstürze häufen sich. Nach einem besonders heftigen Wochenende packt Clare Pooley den Wein in den Schrank, kauft Kisten von alkoholfreiem Bier – und kämpft. Mutig und offen lässt sie ihre Leserinnen teilhaben an den ersten 365 Tagen ohne den Stoff, nach dem sie süchtig ist. Sie erzählt vom Auf und Ab ihrer Gefühle, vom Staunen ihrer Freunde über die neue Clare. Am Ende des Jahres lebt sie ein Leben, das sie sich nie hätte träumen lassen. Eingestreut in Clares Erfahrungsbericht sind Rat und Hintergrundwissen. Woher weiss ich, dass ich zu viel trinke? Wie überstehe ich Partys und Weihnachten? Was richtet der Alkohol in meinem Körper an? Clare Pooleys Humor, ihre positive Haltung und die Intensität ihrer Gefühle machten ihr Buch schon kurz nach Erscheinen in der UK zum Bestseller.

Details + reservieren
2018

Damit Alkohol nicht zur Sucht wird - kontrolliert trinken
10 Schritte für einen bewussteren Umgang mit Alkohol

Inhalt

Das Buch, basierend auf dem Kursprogramm "Kontrolliertes Trinken", lehrt in 10 Schritten und durch Fallbeispiele, das eigene Trinkverhalten exakt einzuordnen und zu regulieren. Ebenfalls bietet es konkrete Unterstützung für Angehörige.

Details + reservieren
2008
Seite von 9