Sensibilisierungskampagne: Glücksspiel kann abhängig machen - auch online
In der Schweiz zeigen 192’000 Personen ein risikohaftes Spielverhalten. Ein kleiner Teil davon gilt als spielsüchtig. Dabei gehen Spielende im Onlinebereich ein überdurchschnittlich hohes Risiko ein. Die Gründe liegen auf der Hand: Die Online-Angebote sind permanent verfügbar, der Bezug zum realen Geld geht verloren und eine soziale Kontrolle fehlt.
Problematisch Spielende tätigen rund die Hälfte aller Spieleinsätze beim Online-Glücksspiel. Und auch die Online-Ableger von Lotto & Co. tragen massiv zur Spielsuchtproblematik bei. Dies zeigt eine neue Schweizer Studie zum Online-Glücksspiel. Das interkantonale Programm «Spielen ohne Sucht» lanciert deshalb im Auftrag von 16 Deutschschweizer Kantonen eine Online-Kampagne.
Mit kurzen Videos wird auf humorvolle Weise auf die Risiken und auf das Suchtpotenzial von Online-Glücksspielen wie Sportwetten, Casinospielen oder Rubellosen aufmerksam gemacht. Dabei werden auch konkrete Tipps vermittelt, wie Spielende ihr Spielverhalten kritisch hinterfragen können.
www.sos-spielsucht.ch
www.facebook.com/sos.spielsucht
www.bernergesundheit/glueckssspiel